Marasmus – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämie (Blutarmut), Infektkonstellationen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranzest (oGTT)
  • HbA1c – zur Abklärung von Glucosestoffwechselstörungen
  • Schilddrüsenparameter – TSH
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff), alkalische Phosphatase (AP)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; bei Verdacht auf Proteinverlust: Mikroalbuminurie
  • Harnsäure – Beurteilung des Ernährungsstatus und Purinstoffwechsels
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride
  • Eiweißstatus – Gesamteiweiß, Albumin
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – Ausschluss gastrointestinaler Blutverluste (Blutungen im Magen-Darm-Trakt)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kreatinin-Koeffizient (24h-Kreatininausscheidung pro kg Körpermasse) – zur Beurteilung des Ernährungszustandes (Männer: 20–26; Frauen: 14–22)
  • HIV-Diagnostik – bei Risikokonstellationen oder klinischem Verdacht
  • Schilddrüsenfunktion – TRH-Test, Schilddrüsenantikörper (TPO-AK, Tg-AK)
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK, ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Vitamine – A, D, E, B12, Folsäure
  • Spurenelemente – Zink, ggf. Kupfer
  • Cortisol, ACTH – bei Verdacht auf Nebennierenfunktionsstörungen 
  • Stuhldiagnostik – mikrobiologische Darmfloraanalyse bei Malabsorptionsverdacht (gestörte Nährstoffaufnahme im Darm)
  • Infektionsdiagnostik – Tuberkulin-Hauttest oder molekulargenetische Verfahren (Tbc-PCR) bei Verdacht auf Tuberkulose (Schwindsucht); ggf. weitere serologische Untersuchungen bei Infektionsverdacht
  • Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose:
    • Alpha-Fetoprotein (AFP) – bei Leberzellkarzinom (Leberkrebs)
    • Carcinoembryonales Antigen (CEA) – bei kolorektalem Karzinom (Dickdarmkrebs) und weiteren gastrointestinalen Tumoren (Magen-Darm-Krebsarten)
    • CA-125 – bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
    • CA 19-9 – bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • LDH – bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) und hoher Tumorlast
    • PSA – bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs)

Cave: Herkömmliche Tuberkulose-Tests im Sputum (Auswurf) sind bei Kindern unzuverlässig.

Red Flags (Warnzeichen) bei Marasmus

  • Rascher, ungewollter Gewichtsverlust (> 10 % des Körpergewichts in 6 Monaten)
  • Ausgeprägte Muskelschwäche, Kraftlosigkeit, Immobilität (Bewegungsunfähigkeit)
  • Hypoalbuminämie (Eiweißmangel im Blut) mit klinischen Zeichen von Ödemen (Wassereinlagerungen)
  • Elektrolytstörungen (v. a. Hypokaliämie (Kaliummangel), Hyponatriämie (Natriummangel), Hypophosphatämie (Phosphatmangel)) mit kardialer (Herz-) oder neurologischer Symptomatik
  • Hinweise auf Refeeding-Syndrom (lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung bei Wiederernährung) – Hypophosphatämie, Hypokaliämie, Hypomagnesiämie (Magnesiummangel), Herzrhythmusstörungen
  • Schwere Infektionen aufgrund einer stark reduzierten Immunabwehr (Abwehrschwäche)
  • Gastrointestinale Blutungszeichen (positiver Test auf okkultes Blut im Stuhl, Hämatochezie (Blut im Stuhl), Meläna (Teerstuhl))
  • Tumorassoziierte Konstellationen (anhaltend erhöhtes CRP, LDH-Anstieg, spezifische Tumormarker)