Fehlernährung – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) als Hinweis auf Eisen-, Vitamin- oder Folsäuremangel
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest: pH, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Ketone, Hämoglobin, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen, Bilirubin), Sediment, ggf. Urinkultur (bei Verdacht auf Infekt (Infektion))
- Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat
- Eisenstoffwechsel – Ferritin, ggf. Transferrin, Transferrinsättigung
- Glucosestoffwechsel – Nüchternglucose, HbA1c; ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Blutgasanalyse (BGA) venös – bei Verdacht auf metabolische Entgleisung (Stoffwechselentgleisung) oder respiratorische Einschränkungen (Atemstörungen)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase (AP); Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) nur fakultativ
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; bei Risikopatienten Kreatinin-Clearance oder Schätzung der eGFR (Nierenfunktion); bei Risikokonstellation Nachweis einer Mikroalbuminurie
- Gerinnungsparameter – Quick oder INR (als Vitamin-K-abhängiger Parameter)
- Lipidstoffwechsel – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride
- Proteinhaushalt – Gesamteiweiß, Albumin, Präalbumin (Transthyretin)
- Vitamine – Vitamin D, Vitamin B12, Folsäure
- Spurenelemente – Kupfer, Selen, Zink
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3, fT4 (Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als Ursache von Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit)
- Parathormon – bei Verdacht auf Vitamin-D-Mangel oder Störungen des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels
- Homocystein – ergänzend zur Abklärung bei Folsäure- oder Vitamin-B12-Mangel
- 25-Hydroxyvitamin D – zur genauen Beurteilung des Vitamin-D-Status, wenn Mangel vermutet wird
- Kreatinin-Koeffizient (24h-Sammelurin, bezogen auf kg Körpergewicht) – zur Einschätzung der Muskelmasse, heute jedoch durch bildgebende Verfahren (z. B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT)) und Anthropometrie (Körpermaßanalyse) seltener angewendet
- Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl – bei Verdacht auf gastrointestinale Blutungsquellen als Ursache von Eisenmangel
- ggf. endokrinologische Abklärung – Cortisol, ACTH, Wachstumshormon/IGF-1 bei Verdacht auf endokrine Ursache der Malnutrition (Fehlernährung)
Red Flags (Warnzeichen) bei Malnutrition (Fehlernährung) – Laborbefunde
- Rasch progrediente Hypoalbuminämie (stark erniedrigtes Albumin im Blut) – Hinweis auf schwere Eiweißmangelernährung oder Leberfunktionsstörung (Lebererkrankung)
- Deutlich erniedrigtes Präalbumin (Transthyretin) – hochsensitiver Marker für akute Verschlechterung des Ernährungsstatus
- Schwerwiegende Elektrolytstörungen (z. B. Natrium < 125 mmol/l, Kalium < 3,0 mmol/l, Phosphat < 0,6 mmol/l, Magnesium < 0,4 mmol/l, Calcium < 1,8 mmol/l) – akute Lebensgefahr, insbesondere im Rahmen des Refeeding-Syndroms (Stoffwechselentgleisung nach Wiederaufnahme der Ernährung)
- Massive Hypertriglyceridämie (sehr hohe Blutfette > 1.000 mg/dl) – Risiko für akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Stark erniedrigte oder fehlende Spurenelemente (Zink < 0,3 mg/l, Selen < 30 µg/l) – schwerwiegende Immunsuppression (geschwächtes Immunsystem) und Risiko für Infekte (Infektionen)
- Auffällige Gerinnungsstörungen (INR > 1,5 ohne Antikoagulation (Blutverdünnung)) – Hinweis auf Vitamin-K-Mangel oder schwere Leberinsuffizienz (Leberversagen)
- Persistierende metabolische Azidose (Übersäuerung) oder respiratorische Insuffizienz (Atemschwäche) in der BGA – drohende Dekompensation (akute Verschlechterung)
Leitlinien
- Weimann A, Wobith M. Update enterale und parenterale Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed. 2021;46(5):341-356. doi:10.1055/a-1545-6801
- Staun M, Pironi L, Bozzetti F et al.: ESPEN Guidelines on Parenteral Nutrition: Home parenteral nutrition (HPN) in adult patients. Clin Nutr. 2012;31(6):702-710. doi:10.1016/j.clnu.2012.02.013
- S3-Leitlinie: Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. (AWMF-Registernummer: 073 - 021), Oktober 2013 Langfassung