Appetitlosigkeit (Anorexie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut), Infektionen, Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – Ausschluss entzündlicher Begleitprozesse
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – zur Abklärung von Infektionen und Proteinverlust
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – häufige Verschiebungen bei Anorexie (Magersucht) und Erbrechen
  • Glucosestoffwechsel – Nüchternglucose, HbA1c – Ausschluss Hypoglykämie (Unterzuckerung) bzw. chronischer Veränderungen
  • Proteinhaushalt – Gesamt-Eiweiß, Albumin, ggf. Präalbumin – Beurteilung des Ernährungszustandes
  • Schilddrüsenparameter – TSH – Ausschluss sekundärer Ursachen für Gewichtsverlust
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase (Elastase im Serum und Stuhl nur bei Verdacht auf Pankreasinsuffizienz (Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse))
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – mögliche Leberbeteiligung bei Mangelernährung
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; bei Verdacht auf renale Beteiligung auch Mikroalbuminurie (geringe Eiweißausscheidung im Urin)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT – bei erhöhtem Blutungsrisiko
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – Ausschluss gastrointestinaler Blutungen (Magen-Darm-Blutungen)
  • HIV-Test – nur bei anamnestischem Verdacht oder Risikokonstellation (kein Routinetest)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kreatinin-Koeffizient (24-h-Kreatininausscheidung/kg Körpermasse) – Beurteilung des Ernährungszustandes und Muskelmasse
  • Rheumadiagnostik – CRP, BSG, Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27 – falls Verdacht auf entzündlich-rheumatische Erkrankung (Rheuma)
  • Vitamine – A, D, E, B12, Folsäure – Mangeldiagnostik bei restriktiver Ernährung
  • Spurenelemente – Zink, ggf. Selen
  • Endokrinologische Abklärung – Cortisol, ACTH, Renin bei Verdacht auf Morbus Addison (primäre Nebennierenrindeninsuffizienz)
  • Parathormon, Calcium im Serum und Urin, anorganisches Phosphat – bei Verdacht auf Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen) oder sekundäre Störungen durch Mangelernährung
  • Infektionsdiagnostik – Tuberkulin-Hauttest, PCR (z. B. Tbc-PCR) oder mikrobiologische Untersuchungen (Sputum (Auswurf), Urin, Magensaft, Lymphknoten, Gewebe) bei klinischem Verdacht auf Tuberkulose (Schwindsucht) oder andere Infektionen
  • Gerinnung (weiterführend) – bei Hinweisen auf Blutungsneigung oder Thrombophilie (erhöhte Neigung zu Thrombosen)
  • Tumormarker – nur bei klinischem Verdacht auf Neoplasie (Tumorerkrankung, z. B. CA-125, CEA, AFP, LDH, PSA je nach Kontext)
  • Bestimmung des Harnstoff-Kreatinin-Quotienten – zur Beurteilung des Proteinkatabolismus (Eiweißabbau)

Red Flags (Warnzeichen) bei Anorexie (Magersucht)

  • Rascher, ungewollter Gewichtsverlust (> 1 kg/Woche oder > 20 % des Körpergewichts in kurzer Zeit)
  • BMI (Body-Mass-Index) < 15 kg/m² oder rascher Abfall des BMI
  • Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) < 40/min oder orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen) mit Abfall des systolischen Blutdrucks ≥ 20 mmHg
  • Synkopen (Ohnmachtsanfälle) oder Präsynkopen (Beinahe-Ohnmachtsanfälle)
  • Elektrolytstörungen – Hypokaliämie (Kaliummangel), Hyponatriämie (Natriummangel), Hypophosphatämie (Phosphatmangel), Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)
  • Verlängertes QT-Intervall im EKG (Herzstromkurve) mit Risiko für Torsade-de-pointes-Tachykardie (lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung)
  • Hypothermie (Unterkühlung) < 35 °C Körperkerntemperatur
  • Dehydratation (Austrocknung) mit prärenaler Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung)
  • Hämatologische Veränderungen (Veränderungen des Blutes) – Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen), Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)
  • Erhöhte Transaminasen (Leberenzyme), LDH (Laktatdehydrogenase) oder Bilirubin (Gallenfarbstoff) – Hinweis auf Leberschädigung
  • Psychiatrische Komorbidität (Begleiterkrankung) – Suizidgedanken, schwere Depression, Zwangssymptome
  • Zeichen des Refeeding-Syndroms (Komplikation nach Wiederernährung) nach Beginn der Ernährungstherapie – Hypophosphatämie (Phosphatmangel), Hypokaliämie (Kaliummangel), Flüssigkeitsretention (Wassereinlagerungen), Herzinsuffizienz (Herzschwäche)