Strahlenkrankheit – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – initial Leukozytose möglich, im Verlauf Leukopenie [↓], Lymphozytenabfall innerhalb der ersten 24–48 Stunden prognostisch relevant
- Differentialblutbild – Beurteilung der Lymphozytensubpopulationen, Granulozyten [↓], Thrombozyten [↓]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) zur Abgrenzung infektiöser Komplikationen
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat; wichtig bei gastrointestinalen Symptomen (Diarrhoe, Erbrechen) und Flüssigkeitsverlust
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; zur Beurteilung der Nierenfunktion unter Dehydratation oder Sepsis
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase; zur Erfassung möglicher Organschäden
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Fibrinogen, D-Dimere; bei Verbrauchskoagulopathie oder Sepsis
- Blutgasanalyse (BGA) – Beurteilung von Oxygenierung, metabolischer Azidose bei schwerem Verlauf
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Knochenmarkdiagnostik (Biopsie, Knochenmarkaspiration) – zur Abklärung der Ausprägung der Knochenmarksuppression
- Virologische, bakteriologische und mykologische Untersuchungen – zum Nachweis opportunistischer Infektionen bei Immunsuppression
- Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) – zur Beurteilung der humoralen Immundefizienz
- Zytogenetische Analysen (Chromosomenaberrationen, Mikrokerne) – als Dosimetrieparameter zur retrospektiven Dosisabschätzung
- Hormonstatus (Cortisol, ACTH) – zur Abgrenzung Stressantwort vs. endokrine Mitbeteiligung
- Lactat, Prokalzitonin (PCT) – zur Differenzierung infektiöser Komplikationen und Sepsis