Übergewicht (Adipositas) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Als ersten Schritt ist ein "metabolisch gesundes" Übergewicht anzustreben.
  • Ziel der Therapie mit Antiadiposita (Schlankheitsmittel) ist die Reduktion des Körpergewichts bei Personen mit einem BMI ≥ 30 kg/m².

Therapieempfehlungen

  • Eine medikamentöse Therapie von Übergewicht und Adipositas stellt keine primäre Therapieform dar. Sie sollte nur zum Einsatz kommen, wenn durch die Änderungen des Lebensstils keine oder eine unzureichende Gewichtsabnahme erzielt wird:
    • Gewichtsabnahme < 5 % des Ausgangsgewichtes innerhalb von 6 Monaten
    • Gewichtszunahme > 5 % des Ausgangsgewichtes innerhalb von sechs Monaten nach einer Phase der Gewichtsreduktion
  • Die Antiadiposita (Orlistat, Liraglutid) sind als unterstützende Therapie neben der Ernährungsumstellung, körperlicher Bewegung und ggf. einer Psychotherapie gedacht.
  • Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten) (GLP-1-RA): für den Einsatz bei Erwachsenen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30 kg/m² oder ab 27 kg/m², wenn weitere gewichtsbedingte Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) wie Diabetes mellitus oder Hypertonie (Bluthochdruck) bestehen (s. u.)
  • Eine chirurgische Intervention ist nur bei extremer, therapieresistenter Adipositas indiziert.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen) für eine Gewichtsreduktion:

  • Schwangerschaft
  • Stillzeit (relative Kontraindikation)
  • konsumierende Erkrankungen (z. B. maligne Tumorerkrankungen, Tuberkulose)
  • akute Erkrankungen
  • höheres Lebensalter (≥ 70 Jahre): Indikation sollte sehr kritisch gestellt werden
  • chronische Erkrankungen: Nutzen und Risiken müssen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden

Orlistat

Orlistat zählt zu der Gruppe der Lipaseinhibitoren. Dieser Wirkstoff beeinflusst die Fettverbrennung im Darm.
Die Dosis zur Gewichtsreduktion sollte 60-120 mg als Kapsel eingenommen vor jeder Mahlzeit sein.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen vermehrter Stuhldrang, flüssige Stühle und Bauchschmerzen.

Wichtiger Hinweis!

Abbruch nach 12 Wochen, wenn nicht > 5 % des KG abgenommen wurden
Keine Langzeittherapie!

Forscher vom Nordic Cochrane Centre in Kopenhagen, die die Studienabschlussberichte der einzelnen Patienten, die Grundlage der Zulassungsstudien waren, aus sieben Studien analysiert haben, kommen zum Schluss, dass die Nebenwirkungen von Orlisat möglicherweise verharmlost worden sind [1].

Inkretinmimetika (GLP-1-Rezeptoragonisten) (GLP-1-RA)

Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid gehören zu den GLP-1-Agonisten. Es ist zugelassen zur gewichtsregulierenden Behandlung von Patienten mit Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m2 bzw. ≥ 27 kg/m2 mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung).

Liraglutid: 3,0 mg Liraglutid (s. .c/d) als Ergänzung zu Diät und Bewegung waren mit einer Verringerung des Körpergewichts und einer verbesserten Stoffwechselkontrolle verbunden [2].

Semaglutid: Adipöse Nichtdiabetiker haben unter Semaglutid (5-1,0 mg (einmal wöchentlich subkutan; demnächst als Tablette verfügbar)) plus Lebensstilintervention rund 14,9 % Gewicht verloren (BMI: -5,5 kg/m2), während die Placebogruppe mit alleiniger Lebensstilintervention nur rund 2,4 % schaffte (BMI: -0,9 kg/m2) [3].
Deutliche BMI-Senkung auch bei adipösen Jugendlichen [5].

Inzwischen gibt es eine Tablette mit 14 mg des GLP-1-Rezeptoragonisten.

  • Orales Semaglutid 25 mg und 50 mg war bei der Senkung von HbA1c und Körpergewicht bei Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes 14 mg überlegen. Es wurden keine neuen Sicherheitsbedenken festgestellt [6].

Tirepatid:

  • Phase-III-Studie SURMOUNT-I: Abnahme des Körpergewichts um im Schnitt 12,4 Prozent und bei knapp einem Drittel der Teilnehmer Reduktion um 20 Prozent oder mehr [4].
  • 2023: US-Arzneimittelbehörde FDA hat den dualen GIP- und GLP-1-Rezeptor-Agonis­ten Tirzepatid zur Behandlung der Adipositas zugelassen. 

Beachte: Nach Absetzen der Therapie nehmen Patienten häufig wieder zu.

Nebenwirkungen:

  • GLP-1-Agonisten können die Magenentleerung verzögern und das Aspirationsrisiko erhöhen. Die American Society of Anesthesiologists rät deshalb, die Medikamente vor elektiven Operationen oder anderen geplanten Eingriffen mit Narkose abzusetzen [7].
  • Die Einnahme von GLP-1-Agonisten zur Gewichtsreduktion war mit einem erhöhten Risiko für Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Ileus (Darmverschluss) und Gastroparese (Störung der Magenentleerung durch Lähmung) verbunden [8].

Mysimba

Mysimba® (Naltrexonhydrochlorid + Bupropion) – siehe unter Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

  • Sicherheitsdaten fehlen! Sowohl die amerikanische als auch die europäische Arzneimittelbehörde halten weitere Studien zur Sicherheit von Mysimba für zwingend und haben sie zur Auflage der erfolgten Zulassung und bereits erfolgten Vermarktung gemacht.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für den Energiestoffwechsel sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Biotin)
  • Mineralstoffe (Calcium, Kalium, Magnesium)
  • Spurenelemente (Kupfer, Mangan, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), L-Carnitin, Fruchtsäuren – Citrat (gebunden in Magnesium-, Kalium- und Calciumcitrat),
    Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Schroll JB et al.: Assessment of Adverse Events in Protocols, Clinical Study Reports, and Published Papers of Trials of Orlistat: A Document Analysis. Published: August 16, 2016. doi.org/10.1371/journal.pmed.1002101
  2. Pi-Sunyer X et al.: A Randomized, Controlled Trial of 3.0 mg of Liraglutide in Weight Management N Engl J Med 2015; 373:11-22 doi: 10.1056/NEJMoa1411892
  3. Wilding JPH et al.: Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity N Engl J Med 2021; 384:989-1002 doi: 10.1056/NEJMoa2032183
  4. Jastreboff AM et al.: Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity N Engl J Med June 4, 2022 doi: 10.1056/NEJMoa2206038
  5. Weghuber D et al.: Once-Weekly Semaglutide in Adolescents with Obesity. N Engl J Med. November 2, 2022 doi: 10.1056/NEJMoa2208601
  6. Aroda VR et al.: Efficacy and safety of once-daily oral semaglutide 25 mg and 50 mg compared with 14 mg in adults with type 2 diabetes (PIONEER PLUS): a multicentre, randomised, phase 3b trial Lancedt June 25, 2023 doi:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01127-3
  7. American Society of Anesthesiologists Consensus-Based Guidance on Preoperative Management of Patients (Adults and Children) on Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) Receptor Agonists Pressemitteilung der American Society of Anesthesiologists News June 29, 2023
  8. Sodhi M et al.: Risk of Gastrointestinal Adverse Events Associated With Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists for Weight Loss JAMA. Published online October 5, 2023. doi:10.1001/jama.2023.19574

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas. (AWMF-Registernummer: 050-001), April 2014 Langfassung
  2. Grunwald E. et al.: AGA Clinical Practice Guideline on Pharmacological Interventions for Adults With Obesity. Gastroenterology Vol. 163. Iss. 5, 1198 - 1225. November 2022. doi.org/10.1053/j.gastro.2022.08.045