Hypertriglyzeridämie – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Fettsucht)
 - Akromegalie ‒ Größenzunahme der Körperendglieder durch vermehrtes Vorliegen vom Wachstumshormon nach Beendigung des Wachstums
 - Morbus Cushing/Cushing-Syndrom – Erkrankung, bei der ein Tumor in den ACTH-produzierenden Zellen der Hypophyse zu viel ACTH produziert, wodurch es zu einer vermehrten Stimulation der Nebennierenrinde und als Folge davon zu einer übermäßigen Cortisolproduktion kommt.
 - Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
 - Glykogenspeicherkrankheiten, nicht näher bezeichnet
 - Hyperurikämie/Gicht
 - Lipodystrophie (Fettgewebsschwund)
 
Gemischte Hyperlipidämie
- Hyperbetalipoproteinämie mit Präbetalipoproteinämie
 - Hypercholesterinämie mit endogener Hypertriglyzeridämie
 - Hyperlipidämie, Gruppe C
 - Hyperlipoproteinämie Typ IIb oder III nach Fredrickson
 - Lipoproteinämie mit breiter Beta-Bande
 - Tubo-eruptives Xanthom (ein Xanthom ist eine Hautveränderung, die durch eine vermehrte Speicherung von Plasmalipoproteinen in der Haut im Rahmen von Hyperlipoproteinämien entsteht)
 - Xanthoma tuberosum
 
Reine Hypertriglyzeridämie
- Endogene Hypertriglyzeridämie
 - Hyperlipidämie, Gruppe B
 - Hyperlipoproteinämie Typ IV nach Fredrickson
 - Hyperlipoproteinämie vom Very-low-density-lipoprotein-Typ (VLDL)
 - Hyperpräbetalipoproteinämie
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Sepsis (Blutvergiftung)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Cholestase (Gallenstau)
 - Hepatitis (Leberentzündung), nicht näher bezeichnet
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Alkoholabusus (Alkoholismus)
 - Stress
 
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Schwangerschaft
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Nephrotisches Syndrom – Sammelbegriff für Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (Nierenkörperchen) auftreten; Symptome sind: Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin) mit einem Proteinverlust von mehr als 1 g/m²/Körperoberfläche pro Tag; Hypoproteinämie, periphere Ödeme durch eine Hypalbuminämie von < 2,5 g/dl im Serum, Hyperlipoproteinämie (Fettstoffwechselstörung)
 - Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
 
Weiteres
- Regelmäßiger Alkoholkonsum (Frau: > 20 g/Tag; Mann > 30 g/Tag)
 
Medikamente
- Siehe unter "Ursachen" unter Medikamente
 
Hinweis!
 Siehe zu weiteren sekundären Hyperlipoproteinämien (= Folgen anderer Grunderkrankungen) unter Klassifikation (unter dem gleichnamigen Thema).