Hämochromatose
                                                                                    – Weitere Therapie
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Allgemeine Maßnahmen
- Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Aderlässe bei primärer Hämochromatose – initial 1-2-mal pro Woche; richtet sich später nach dem Ferritinspiegel (Soll < 50 μg/l); dann individuell (2-10 mal jährlich – regelmäßig – lebenslang)
 Kontraindikationen (Gegenanzeigen): Anämie (Blutarmut), Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
 
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen (gemäß Empfehlungen des Arztes)  
Ernährungsmedizin 
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse 
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem gesunden Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
 
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst) 
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele 
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
 
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen: 
- Einhalten einer eisenarmen Diät. Folgende Lebensmittel sind besonders eisenreich:
 
- Getreide – Vollkornbrot, Speisekleie, Grünkern, Haferflocken, Knäckebrot, Hirse
- Hülsenfrüchte – Erbsen, weiße Bohnen, Limabohnen, Sojabohnen, Kichererbsen, Linsen
- Gemüse und Salate – Schwarzwurzeln, Spinat
- Fleisch – Schweinefilet, Schweineleber
- Fisch – Austern 
 
- Schwarzer Tee, zu den Mahlzeiten getrunken, vermindert die Eisenresorption (Eisenaufnahme) aus der Nahrung.
- Die Zufuhr von Vitamin C sollte auf 500 mg/Tag begrenzt werden; Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Orangensaft, zu den Mahlzeiten getrunken, verbessern die Eisenresorption aus der Nahrung und sollten folglich in einigem Abstand zum Essen verzehrt werden.
 
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – Ihr Arzt empfiehlt Ihnen gerne ein geeignetes Nahrungsergänzungsmittel 
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns. 
 
Organisationen und Selbsthilfegruppen 
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
 Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
 Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300, E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
- Hämochromatose Vereinigung Deutschland e. V. (HVD)
 Auf der Aspel 3, 50859 Köln
 E-Mail: Info@haemochromatose.org, Internet: www.haemochromatose.org
 
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 25.12.2020