Calciumüberschuss (Hypercalcämie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Calcium im Serum (gesamt) unter Berücksichtigung von Albumin oder alternativ ionisiertes Calcium
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT
  • Blutgasanalyse (BGA) – pH-Wert, pCO₂, pO₂, Bicarbonat, ggf. Lactat (Milchsäure)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT; Nebenschilddrüsenüberfunktion)
    • Parathormon (Nebenschilddrüsenhormon, iPTH) [↑]
    • anorganisches Phosphat [↓ im Serum, ↑ im Urin]
    • alkalische Phosphatase [↑ bei Knochenbeteiligung]
  • Familiäre benigne hypocalciurische Hypercalcämie (FBHH)
    • Calcium-Ausscheidung im 24-h-Urin [↓]
    • Calcium-Clearance/Kreatinin-Clearance-Quotient < 0,01 → FBHH
    • > 0,01 → pHPT
  • Tumorassoziierte Hypercalcämie
    • Parathormon-related Protein (PTHrP) – [↑ bei paraneoplastischem Syndrom (tumorbedingtes Begleitsyndrom)]
    • Multiples Myelom (Plasmozytom, Knochentumor der Plasmazellen) – Serum- und Urin-Elektrophorese, Immunfixation, freie Leichtketten, LDH [↑], ß2-Mikroglobulin
    • Knochenmetastasen solider Tumoren (z. B. Mammakarzinom (Brustkrebs), Prostatakarzinom (Prostatakrebs), Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)) – AP [↑], LDH [↑], ggf. spezifische Tumormarker (CA 15-3, PSA, NSE etc.)
    • Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)/Leukämien (Blutkrebs) mit Osteolysen – Blutbild, Differentialblutbild, LDH [↑], ß2-Mikroglobulin
  • Endokrine Ursachen
    • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) [↓ bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)]
    • Cortisol (Nebennierenhormon), ACTH (Hirnanhangsdrüsenhormon), ggf. ACTH-Kurztest (Synacthen-Test) – Morbus Addison (primäre Nebennierenrindeninsuffizienz)
    • IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) [↑ bei Akromegalie (Vergrößerung von Händen, Füßen, Gesicht)]
  • Vitamin-D-assoziierte Ursachen
    • Vitamin-D-Status – 25-Hydroxy-Vitamin D [↑ bei Vitamin-D-Intoxikation (Vitamin-D-Vergiftung)]
    • 1,25-Dihydroxy-Vitamin D – [↑ bei granulomatösen Erkrankungen wie Sarkoidose (Bindegewebskrankheit), Tuberkulose (Infektionskrankheit)]
  • Weitere Parametergruppen
    • Knochenstoffwechselmarker – z. B. Osteocalcin, CrossLaps (CTX)
    • Eiweißdiagnostik – Gesamteiweiß, Albumin 

Weitere Hinweise

  • Wichtigste Laboruntersuchung: intaktes Parathormon (iPTH):
    • iPTH [↑] oder inadäquat im oberen Normbereich → Verdacht auf primären Hyperparathyreoidismus (pHPT)
    • Differenzialdiagnose familiäre benigne hypocalciurische Hypercalcämie (FBHH) → Calcium-Clearance/Kreatinin-Clearance berechnen:
      • < 0,01 → FBHH
      • > 0,01 → pHPT
    • iPTH [↓] → keine pHPT → bis zum Beweis des Gegenteils Tumorhypercalcämie (durch PTHrP, Osteolysen oder Vitamin-D-vermittelte Mechanismen)
  • Auch geringgradige, mehrfach belegte Hypercalcämien sind abklärungsbedürftig.
  • Immobilisations-Hypercalcämie (z. B. nach Frakturen, Querschnittsyndrom (Schädigung des Rückenmarks)) als klinisch wichtige, aber labordiagnostisch unspezifische Differenzialdiagnose berücksichtigen.

Übersichtstabelle Hypercalcämie

Ursache Typische Konstellation im Labor Charakteristische Befundkonstellation
Primärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen) Calcium [↑], Parathormon (PTH) [↑], Phosphat [↓] Häufigste Ursache, Nebenschilddrüsen bilden zu viel Hormon
Malignome (bösartige Tumoren, Knochenmetastasen, PTHrP-produzierende Tumoren) Calcium [↑], PTH [↓], PTHrP [↑] Tumorbedingte Hypercalcämie, oft plötzlich und stark ausgeprägt
Vitamin-D-Intoxikation (Überdosierung von Vitamin D) Calcium [↑], Phosphat [↑], PTH [↓], 25-OH-Vitamin D [↑] Zu hohe Vitamin-D-Zufuhr oder granulomatöse Erkrankung
Granulomatöse Erkrankungen (z. B. Sarkoidose, Tuberkulose) Calcium [↑], 1,25-(OH)₂-Vitamin D [↑], PTH [↓] Überproduktion von aktivem Vitamin D außerhalb der Niere
Endokrin (z. B. Schilddrüsenüberfunktion, Nebennierenunterfunktion) Calcium [↑], weitere Hormonwerte verändert Hormonell bedingte Hypercalcämie
Iatrogen/medikamentös (z. B. Thiazide, Lithium, Theophyllin) Calcium [↑], PTH variabel Durch Medikamente ausgelöste Hypercalcämie
Immobilisation (Bettlägerigkeit) Calcium [↑], PTH [↓] Freisetzung von Calcium aus dem Knochen