Akutschmerztherapie – Verfahren, Wirkstoffe, Dosierungen und Nebenwirkungen
Die Akutschmerztherapie umfasst alle therapeutischen Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen mit plötzlichem Beginn und begrenzter Dauer. Ziel ist es, eine suffiziente Analgesie (wirksame Schmerzbehandlung) zu erreichen, die Mobilisation und Rehabilitation zu fördern sowie die Chronifizierung (dauerhafte Schmerzverfestigung) zu verhindern. Sie basiert auf einem individuellen, schmerzadaptiven und interdisziplinären Konzept, das pharmakologische (medikamentöse), interventionelle und nichtmedikamentöse Maßnahmen kombiniert.
Zielsetzung
- Rasche und suffiziente Schmerzreduktion
- Vermeidung von Schmerzhyperalgesie (übersteigerter Schmerzempfindlichkeit) und Chronifizierung
- Sicherstellung von Mobilität, Atemfunktion und Schlaf
- Reduktion stressinduzierter Nebenwirkungen – z. B. Tachykardie (Herzrasen), Hypertonie (Bluthochdruck), Immunsuppression (Schwächung der Immunabwehr)
- Förderung von Heilungsverlauf und Patientenzufriedenheit
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Postoperative Schmerzen
- Traumatische Schmerzen – z. B. Frakturen (Knochenbrüche), Verbrennungen, Weichteilverletzungen
- Akute viszerale Schmerzen – z. B. Nieren- oder Gallenkolik
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt) und andere akute Ischämiesyndrome (Durchblutungsstörungen)
- Akute Exazerbation chronischer Schmerzen
- Schmerzkrisen bei Tumorerkrankungen
- Geburtsschmerz (nicht thematisiert in diesem Artikel)
Vorgehen
- Schmerzerfassung mittels VAS/NRS (visuelle Analogskala / numerische Ratingskala), Differenzierung nach Schmerztyp (somatisch, viszeral, neuropathisch)
- Therapie nach WHO-Stufenschema, angepasst an Schmerzintensität und -qualität
- Multimodale Kombination von Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen
- Regelmäßige Evaluation und Dosisanpassung
Medikamentöse Therapie – Wirkstoffe mit Dosierung, Wirkmechanismus und Nebenwirkungen
Nichtopioidanalgetika
Wirkstoff | Dosierung (Erwachsene) | Wirkmechanismus | Häufige Nebenwirkungen |
---|---|---|---|
Paracetamol | 500–1000 mg alle 6 h, max. 4 g/Tag i.v./p.o. | Zentrale COX-Hemmung, analgetisch, antipyretisch | Hepatotoxizität (Leberschädigung) bei Überdosierung, selten Exantheme (Hautausschlag) |
Metamizol | 500–1000 mg alle 6–8 h, max. 4 g/Tag i.v./p.o. | Nicht eindeutig geklärt, COX-Hemmung, Spasmolyse | Agranulozytose (Abfall der weißen Blutkörperchen, selten), Hypotonie (niedriger Blutdruck), allergische Reaktion |
Ibuprofen | 400–600 mg alle 6–8 h, max. 2,4 g/Tag p.o. | COX-1/2-Hemmung, analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch | GI-Ulzera (Magengeschwüre), Nephrotoxizität (Nierenschädigung), kardiovaskuläre Risiken (z. B. Herzinfarkt) |
Diclofenac | 75 mg i.m./i.v., 2–3×/Tag, max. 150 mg/Tag | COX-1/2-Hemmung, peripher analgetisch und antiphlogistisch | GI-Blutungen, Ödeme (Wassereinlagerungen), erhöhtes KHK-Risiko (Herzinfarktrisiko) |
Opioidanalgetika (Stufe II/III nach WHO)
Wirkstoff | Dosierung (i.v./s.c./p.o.) | Wirkmechanismus | Häufige Nebenwirkungen |
---|---|---|---|
Tramadol | 50–100 mg p.o./i.v. alle 6–8 h, max. 400 mg/Tag | µ-Agonist, hemmt Serotonin-/Noradrenalin-Reuptake | Übelkeit, Schwindel, Krampfanfälle, Serotonin-Syndrom |
Piritramid | 7,5–15 mg i.v. alle 4–6 h, Bedarfsgabe | Reiner µ-Opioid-Agonist | Sedierung (Beruhigung), Atemdepression (Atemverlangsamung), Übelkeit |
Morphin | 2,5–10 mg s.c./i.v. alle 4–6 h | µ-Opioidrezeptor-Agonist | Obstipation (Verstopfung), Atemdepression, Pruritus (Juckreiz), Übelkeit |
Oxycodon | 5–10 mg p.o. alle 6–8 h, retardiert 10–20 mg alle 12 h | µ-/κ-Agonist | Obstipation, Sedierung, Atemdepression |
Fentanyl | 0,05–0,1 mg i.v. alle 1–2 h, als Bolus oder PCA | Hochpotenter µ-Agonist | Atemdepression, Bradykardie (langsamer Herzschlag), Thoraxrigidität (Brustmuskelverkrampfung) |
Koanalgetika / Adjuvanzien
Wirkstoff | Dosierung | Wirkmechanismus | Häufige Nebenwirkungen |
---|---|---|---|
Dexamethason | 4-8 mg i.v. 1×/Tag | Antiphlogistisch (entzündungshemmend), antiödematös (abschwellend), antinauseal (gegen Übelkeit) | Hyperglykämie (Blutzuckeranstieg), Unruhe, Infektanfälligkeit |
Clonidin | 75-150 µg i.v. oder als Zusatz zur Regionalanästhesie | α2-Agonist, spinal analgetisch, sedierend | Bradykardie (langsamer Puls), Hypotonie, Sedierung |
Ketamin (off-label bei Akutschmerz) | 0,1-0,3 mg/kg KG i.v. als Bolus oder Perfusor | NMDA-Antagonist, antihyperalgetisch, analgetisch | Dissoziation (Entfremdungsgefühl), Halluzinationen, Übelkeit |
Regionalanästhesieverfahren
- Periphere Nervenblockaden – z. B. Plexus brachialis (Arm), Femoralis-, Ischiadicusblock (Bein)
- Zentralnervöse Blockaden – Spinal-/Periduralanästhesie mit Zusatz von Lokalanästhetika und Opioiden
- Lokal verwendete Substanzen:
- Bupivacain 0,25-0,5 %: lang wirksam, 2–5 ml pro Nervenstruktur
- Ropivacain 0,2-0,5 %: geringere Kardiotoxizität (Herzschädigung) als Bupivacain
- Adjuvanzien: Clonidin, Dexamethason, Morphin
Mögliche Komplikationen
- Medikamentös: Atemdepression, Nausea/Emesis (Übelkeit/Erbrechen), Delir, Obstipation, allergische Reaktionen
- Invasiv: Hämatome (Blutergüsse), Infektion, Nervenläsion, Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST)
- Organisch: Kreislaufinstabilität, Retention (Harnverhalt), gastrointestinale Nebenwirkungen
Nach der Behandlung
- Regelmäßige Reevaluation – Erfassung von Wirkung, Nebenwirkung, Sedierungsgrad
- Schmerztagebuch / VAS-Dokumentation
- Wechsel auf orale Medikation bei klinischer Stabilisierung
- Prävention chronischer Schmerzsyndrome – Frührehabilitation, psychologische Unterstützung, Schulung
- Interdisziplinäre Nachsorge – Hausarzt, Physiotherapie, ggf. Schmerzambulanz
Diagnostischer Nutzen
- Differenzierung Schmerztyp – somatisch, viszeral, neuropathisch
- Beurteilung von Therapieansprechen und Nebenwirkungsprofil
- Aufdeckung psychogener Schmerzanteile bei Diskrepanz zwischen Befund und Schmerzerleben
Langzeitwirkungen und therapeutische Bewertung
- Effektive Akutschmerzbehandlung reduziert Komplikationen – z. B. Pneumonie (Lungenentzündung), Thrombose, Chronifizierung
- Höhere Patientenzufriedenheit und Funktionsfähigkeit
- Vermeidung stationärer Verlängerung
- Senkung des Risikos postoperativer kognitiver Dysfunktionen (POCD)
- Kostenersparnis bei strukturierten Akutschmerzdiensten
Literatur
- Sinatra R: Causes and consequences of inadequate management of acute pain. Pain Med. 2010;11(12):1859-1871. https://doi.org/10.1111/j.1526-4637.2010.00983.x
- Kehlet H, Dahl JB: The value of "multimodal" or "balanced analgesia" in postoperative pain treatment. Anesth Analg. 1993;77(5):1048-1056. https://doi.org/10.1213/00000539-199311000-00030