Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse) – zur Erfassung einer Anämie (Blutarmut) bei möglicher Ulkusblutung
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zur Abklärung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf Komplikationen (z. B. Perforation)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Helicobacter pylori-Nachweis (Magenkeim-Nachweis)
- Invasive Methoden:
- Histologie (Gewebeuntersuchung) nach endoskopischer Biopsie (Gewebeentnahme mit Magenspiegelung) (Goldstandard) [Sensitivität 80-98 %, Spezifität 90-98 %]
- Urease-Schnelltest (CLO-Test) [Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %]
- Kultur (Bakterienanzucht) [Sensitivität 70-90 %, Spezifität 100 %]
- PCR (Polymerase-Kettenreaktion) (Erbgutuntersuchung) [Sensitivität 90-95 %, Spezifität 90-95 %]
- Hinweis: Protonenpumpenhemmer (Magensäureblocker) 1 Woche und Antibiotika 6 Wochen vor Biopsie absetzen (sonst falsch-negative Befunde)
- Nicht invasive Methoden:
- 13C-Harnstoff-Atemtest [Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %]
- Stuhl-Antigentest (Stuhltest) mit monoklonalen Antikörpern [Sensitivität 85-95 %, Spezifität 85-95 %]
- IgG-Antikörper im Serum (Abwehrstoffe) [Sensitivität 70-90 %, Spezifität 70-90 %]
- Invasive Methoden:
- Kleines Blutbild – zur Beurteilung von Blutungsfolgen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei kompliziertem Verlauf
- Sekretin-Test (Hormon-Stimulationstest) – bei Verdacht auf Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom)
- Alpha-1-Antitrypsin (Eiweiß) – nur bei klinischem Verdacht auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Therapiekontrolle
- 13C-Harnstoff-Atemtest (Atemtest) (frühestens 6 Wochen nach Therapieende)
- Stuhl-Antigentest (Stuhltest) (frühestens 6-8 Wochen nach Therapieende, auch bei Kindern)