Unterzuckerung (Hypoglykämie) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Blutzuckermessung (Blutzuckermessung während des Beschwerdeanfalls, Blutzuckertagesprofil)
- Fastentest (72 Stunden) mit Messung von Glucose (Traubenzucker) und Insulin (Blutzuckerhormon):
- Stationäre Aufnahme und Anlage eines stabilen venösen Zugangs (Venenzugang)
- Nahrungskarenz (Nahrungsverzicht) für 72 Stunden (Trinken von Wasser erlaubt), am Testtag nüchtern
- Zweistündliche Glucosebestimmungen; bei Abfall < 60 mg/dl (3,3 mmol/l) Umstellung auf stündliche Messung
- Abbruchkriterien:
- Glucose < 50 mg/dl (2,75 mmol/l) oder Auftreten von Hypoglykämiesymptomen (Unterzuckerungssymptome)
- Spätestens nach 72 Stunden, wenn keine Hypoglykämie (Unterzuckerung) eingetreten ist
- In der maximalen Hypoglykämie Blutentnahme für Insulin (Blutzuckerhormon) und C-Peptid (Teil des Proinsulins):
- Insulin ↑ und C-Peptid ↑ → endogene Insulinüberproduktion (Überproduktion von körpereigenem Insulin)
- Anstieg des Glucose-Spiegels nach 1 mg Glukagon (blutzuckersteigerndes Hormon) i.v. um > 25 mg/dl (1,4 mmol/l) → endogene Insulinüberproduktion; anschließend Lokalisationsdiagnostik (Suche nach Ursprungsort) zum Ausschluss eines Insulinoms (Tumor der Bauchspeicheldrüse)
- Bei negativem Ergebnis im Sinne einer Insulinüberproduktion → weitere Ursachensuche
- Bei Gesunden: Glucose-Serumspiegel konstant 3,9-6,1 mmol/l; auch nach 24-72 h Fasten > 3 mmol/l durch gegenregulatorische Hormone (Gegenspielerhormone) und Gluconeogenese (Zuckerneubildung)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (Leberenzym ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (Leberenzym AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Leberenzym Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Alkoholspiegel bzw. ggf. CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) – Diagnostik und Monitoring des Alkoholkonsums
- Seruminsulin (Blutzuckerhormon) und C-Peptid (Teil des Proinsulins) – bei Verdacht auf Insulinom (Tumor der Bauchspeicheldrüse), DD Hypoglycaemia factitia (selbstverursachte Unterzuckerung)
- Cortisol (Nebennierenhormon) und ACTH (Hirnanhangsdrüsenhormon) (morgens 08:00 Uhr), ggf. ACTH-Belastungstest – bei Verdacht auf Morbus Addison (Nebennierenunterfunktion)
- Schilddrüsenparameter* – TSH, fT4, fT3
- Gonadotropine* – LH, FSH
- ACTH*, Cortisol-Tagesprofil* (08:00, 12:00, 16:00 h)
- STH* (Somatotropes Hormon; Wachstumshormon)
- Prolaktin* (Milchbildungshormon)
- Östradiol* (bei Frauen)
- Testosteron*
- Fructose (Fruchtzucker) im Blut – bei Verdacht auf Fructose- oder Galactoseintoleranz (Galactose = Schleimzucker)
*Bei Verdacht auf Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Unterfunktion des Vorderlappens der Hirnanhangsdrüse)