Müdigkeit – Labordiagnostik

Laut S3-Leitlinie ist es ausreichend, innerhalb von vier Wochen nach Symptombeginn mit der Labordiagnostik zu beginnen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Nüchternglucose
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
  • Ferritin, Vitamin B12, Folsäure

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Alkalische Phosphatase (AP)
  • HbA1c
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • NT-proBNP, Troponin
  • Testosteron, ACTH, Cortisol
  • Infektionsserologien – Borrelien, EBV, CMV, HIV, Hepatitis, Tuberkulose u. a.
  • CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) bei Alkoholverdacht
  • Intoxikationsmarker – Blei, Quecksilber (Amalgam)
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl
  • Rheumadiagnostik – ANA, Rheumafaktor, CCP-Antikörper
  • Vitamin D (25-OH-Vitamin D)
  • Spurenelemente – Zink, Selen

Differentialdiagnosen bei Müdigkeit

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Anämien (Eisenmangel, Vitamin B12-, Folsäuremangel) Dyspnoe (Atemnot), Glossitis (Zungenentzündung), Tachykardie (Herzrasen), Blässe, Leistungsschwäche Hb [↓], MCV [↓] (Eisen), MCV [↑] (B12/Folsäure), Ferritin [↓], Vitamin B12 [↓], Folsäure [↓] Anämie mit typischer MCV-Konstellation (mikrozytär vs. makrozytär)
Chronische Infektionen (HIV, Hepatitis, Tuberkulose, EBV, CMV, Borreliose) Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellungen), Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung), Nachtschweiß, subfebriles Fieber CRP [↑], BSG [↑], Leukozyten [↑/↓], Serologien [positiv] Erhöhte Entzündungswerte + positive Erreger-Serologie
Depression Antriebsminderung (Antriebsschwäche), Schlafstörungen, Interessenverlust Ausschlussdiagnose bei unauffälligen Laborwerten
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (gesteigertes Durstgefühl), Gewichtsverlust Nüchternglucose [↑], HbA1c [↑] Pathologisch erhöhter Glucose- und HbA1c-Wert
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Belastungsdyspnoe (Atemnot unter Belastung), Ödeme (Wassereinlagerungen), eingeschränkte Belastbarkeit NT-proBNP [↑], Troponin [↑] (bei Myokardschädigung) NT-proBNP-Erhöhung + klinische Herzinsuffizienz
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) Bradykardie (langsamer Puls), Kälteintoleranz, Myxödem, trockene Haut, Gewichtszunahme TSH [↑], fT4 [↓] Hypothyreose-Konstellation (TSH hoch, fT4 niedrig)
Maligne Erkrankungen (z. B. Lymphome, solide Tumoren) B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Lymphadenopathie LDH [↑], CRP [↑], ggf. Tumormarker B-Symptomatik + LDH-Erhöhung
Morbus Addison (primäre Nebenniereninsuffizienz) Hypotonie (niedriger Blutdruck), Hyperpigmentierung (dunkle Haut), Abgeschlagenheit Natrium [↓], Kalium [↑], Cortisol [↓], ACTH [↑] Hyponatriämie + Hyperkaliämie bei niedrigem Cortisol
Polymyalgia rheumatica Morgensteifigkeit, Muskelschmerzen, Gewichtsverlust BSG [↑], CRP [↑] Erhöhte Entzündungswerte ohne Infektion
Rheumatoide Arthritis Gelenkschwellungen, Morgensteifigkeit CRP [↑], BSG [↑], Rheumafaktor [↑], CCP-Antikörper [↑] Autoantikörper + chronische Gelenkentzündung
Toxische Ursachen (Alkohol, Medikamente, Schwermetalle) Polyneuropathie (Nervenschädigung), Tremor (Zittern), Hepatomegalie (Leberschwellung), Konzentrationsstörungen γ-GT [↑], CDT [↑], Medikamentenspiegel, Schwermetalle [↑] Leberwerte + positiver Toxin-Nachweis
Vitamin-D-Mangel Muskelschwäche, Knochenschmerzen, Infektanfälligkeit 25-OH-Vitamin D [↓] Vitamin-D-Mangel bei unspezifischer Symptomatik

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Müdigkeit. (AWMF-Registernummer: 053-002), Dezember 2022 Kurzfassung Langfassung