Morbus Bechterew – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- CRP (C-reaktives Protein) [↑; ca. 50 % der Fälle] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑; normale BSG: ca. 20–30 % der Fälle]
- Nachweis des HLA-B27-Allels im HLA-B-Gen [in 90–95 % der Fälle positiv]
- Rheumafaktor [negativ]
- Antinukleäre Antikörper (ANA) [negativ]
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Im Verlauf der Erkrankung können folgende Parameter verändert sein:
- Alkalische Phosphatase [↑ bei ossären Umbauprozessen/Knochenumbauprozesse]
- Serum-IgA [↑ bei chronischer Entzündung]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur Verlaufsuntersuchung
- Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Beurteilung einer möglichen renalen Beteiligung/Nierenbeteiligung unter medikamentöser Therapie
- CRP, BSG – zur Beurteilung der Krankheitsaktivität im Verlauf (z. B. BASDAI (Fragebogen zur Krankheitsaktivität bei Morbus Bechterew), ASDAS (Krankheitsaktivitäts-Score bei Morbus Bechterew))
- Screening auf Infektionskrankheiten vor Beginn einer Biologikatherapie – Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, Tuberkulose (Quantiferon-Test)
- Impfstatus-Kontrolle (Impfstatus-Kontrolle) – Hepatitis B, Varizellen (Windpocken), Pneumokokken