Zystische Nierenkrankheit – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch ADPKD (Autosomal dominant polycystic kidney, ADPKD) mit bedingt sein können:
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Aortenaneurysma – Wandaussackung der Hauptschlagader
 - Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) – in > 80 % der Fälle; Beginn: junges Erwachsenenalter
 - Herzklappenveränderungen wie Mitralklappenprolaps (systolische Vorwölbung der Mitralklappensegel) bzw. Mitralklappeninsuffizienz (Undichtigkeit der Mitralklappe); leichte Aorteninsuffizienz (mangelhafter Schluss der Aortenklappe des Herzens)
 - Zerebrale Aneurysmen (Wandaussackung der Hirngefäße) – in vier bis sechs Prozent der Fälle; Risiko der Aneurysmaruptur mit Subarachnoidalblutung (SAB; Blutung zwischen Spinngewebshaut und Hirnoberfläche)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Leberzysten – mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum in der Leber (nahezu in 100 % der Fälle)
 - Pankreaszysten – mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum in der Bauchspeicheldrüse (10 % der Fälle)
 
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Kolondivertikulose
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Nephrolithiasis (Nierensteine) – in 20-30 % der Fälle
 - Rezidivierende Infektionen der Zysten
 - Terminale Niereninsuffizienz (dauerhaftes Versagen der Nierenfunktion)
 
Die terminale Niereninsuffizienz (dauerhafter Verlust der Nierenfunktion) tritt in der Regel bei den folgenden Formen im unten genanntem Alter auf:
- Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) – 50.-70. Lebensjahr
- PKD1-Mutation: 50.-60. Lebensjahr
 - PKD2-Mutation: 70.-80. Lebensjahr
 
 - Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) – 0-20. Lebensjahr
 - Medullary cystic kidney disease (MCKD) – 30.-60. Lebensjahr
 - Nephronophthise (NPH) – je nach genauem Gendefekt bis zum 21. Lebensjahr
 
Prognosefaktoren
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) vor dem 35. Lebensjahr und/oder von urologischen Komplikationen (Makrohämaturie/Blut im Urin, Zysteninfektion, Nierensteine)
 - Entwicklung einer Albuminurie (Auftreten von Albumin im Urin)
 - Altersbezogenes hohes Nierenvolumen
 - Verhaltensabhängige bzw. modifizierbare Risikofaktoren:
- hohe Kochsalzzufuhr
 - hoher Konsum an Kaffee/Tee
 - ungenügende Trinkmenge
 - mangelhafte Blutdruckeinstellung