Zystische Nierenkrankheit – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der zystischen Nierenkrankheit (polyzystische Nierenerkrankung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von zystischen Nierenerkrankungen?
 - Haben direkte Verwandte (Eltern, Großeltern, Geschwister) chronische Nierenerkrankungen oder sind sie dialysepflichtig?
 - Gibt es in Ihrer Familie eine Häufung von Hypertonie (Bluthochdruck) oder frühzeitig eintretenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
 - Liegen bekannte Erbkrankheiten in Ihrer Familie vor (z. B. autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung)?
 
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
 - Bestehen Schwierigkeiten bei der beruflichen Ausübung aufgrund Ihrer Beschwerden
 - Besteht in Ihrem Beruf Kontakt zu nierenschädigenden Substanzen (z. B. Lösungsmittel, Schwermetalle)?
 
 - Gibt es psychosoziale Belastungen durch chronische Krankheit in der Familie?
 
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Blut im Urin?*
 - Haben Sie Schmerzen im Bereich des Bauchs, der Flanken oder des Rückens?*
 - Sind die Schmerzen dumpf, drückend oder kolikartig?
 - Bestehen rezidivierende (wiederkehrende) Harnwegsinfekte?*
 - Haben Sie ein Druck- oder Völlegefühl im Bauch?*
 - Fühlen Sie sich häufig müde oder abgeschlagen?*
 - Seit wann bestehen die Beschwerden? Haben sie sich verändert oder verstärkt?
 - Gibt es Schwellungen an den Beinen oder um die Augen? [Hinweis auf Ödeme]
 - Haben Sie Sehstörungen, Kopfschmerzen oder Schwindel bemerkt?*
 - Bestehen psychische Belastungen durch Ihre Beschwerden (z. B. Angst, Schlafprobleme, Depression)?*
 
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie eine Gewichtszunahme oder -abnahme festgestellt? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
 - Leiden Sie unter Appetitlosigkeit?
 - Ernähren Sie sich ausgewogen?
 - Wie ist Ihre Flüssigkeitszufuhr? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
 - Haben Sie veränderte Trinkgewohnheiten?
 - Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie häufig?
 
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bei Ihnen bekannte Nierenerkrankungen (z. B. Zystennieren, Niereninsuffizienz (Nierenschwäche))?
 - Leiden Sie unter Hypertonie (Bluthochdruck) oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
 - Bestehen Leberzysten oder Lebervergrößerung?
 - Haben Sie wiederkehrende Harnwegsinfekte oder Nierensteine?
 - Bestehen Gefäßaneurysmen, insbesondere bekannte Aneurysmen im Gehirn?
 - Gibt es bekannte andere Erkrankungen, die mit Zystenbildungen einhergehen?
 - Wurden bei Ihnen Zysten in anderen Organen festgestellt (z. B. Leber, Pankreas (Bauchspeicheldrüse))?
 - Gab es bisher Krankenhausaufenthalte wegen Nieren- oder Harnwegserkrankungen?
 - Haben Sie regelmäßig erhöhte Nierenwerte im Labor gehabt?
 - Bestehen andere chronische Erkrankungen?
 
 - Operationen:
- Wurden bei Ihnen Operationen an den Nieren, ableitenden Harnwegen oder anderen Bauchorganen durchgeführt?
 - Gab es Eingriffe wegen Zysten (z. B. Zystenpunktion oder -entfernung)?
 
 
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
 - Wurden in der Vergangenheit nierenschädigende Medikamente eingenommen (z. B. Schmerzmittel, Antibiotika)?
 - Nehmen Sie Medikamente gegen Hypertonie (Bluthochdruck) oder zur Blutdrucksenkung ein?
 - Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Magnesium, Kalium, Vitamine)? Wenn ja, welche?
 
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.