Chronische Nierenschwäche (Chronische Niereninsuffizienz) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte
- Calcium [↓]
- Natrium [↓]
- Kalium [↑] (initial oft normal trotz eingeschränkter Nierenfunktion (chronische Nierenschwäche) wegen kompensatorischer Zunahme der renalen und intestinalen Kaliumsekretion; später Hyperkaliämie durch metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes) mit Kaliumaustritt aus den Zellen sowie ggf. durch exzessive alimentäre Kaliumzufuhr)
- Magnesium [↑] (meist im Normbereich in kompensierten Stadien; kann auch erniedrigt sein)
- Phosphat [↑]
- Nüchternglucose
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Sediment: Erythrozyten (rote Blutkörperchen)- und Leukozytenzylinder (weiße Blutkörperchen) haben stets pathologischen Stellenwert
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Hinweis: Kreatinin ist als Frühmarker ungeeignet
- Kreatinin-Clearance – Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR (glomeruläre Filtrationsrate)); Grundlage der Stadieneinteilung
- Bestimmung der GFR nach MDRD- oder CKD-EPI-Formel (unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Hautfarbe)
- Hinweis: MDRD unterschätzt bei Gesunden die GFR; CKD-EPI gilt heute als Standard [1]
- Sammelurin (24 h) – Gesamteiweiß, Albumin; quantitative Proteinurie-Bestimmung (z. B. Albumin-Kreatinin-Ratio im Spontanurin)
- ggf. mit Kreatinin-Clearance kombiniert
- Urin-Proteinelektrophorese sowie quantitative Bestimmung von:
- Albumin
- Transferrin
- Immunglobulin G (IgG)
- Alpha-1-Mikroglobulin
- Alpha-2-Makroglobulin
- Kombination von Cystatin C und Kreatinin zur eGFR-Berechnung*
*Die Kombination aus Kreatinin und Cystatin C verbessert die Genauigkeit der eGFR und kann zur Bestätigung einer chronischen Nierenerkrankung genutzt werden.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Eiweiß-Elektrophorese im Urin – Differenzierung der Proteinurie
- Erythropoetin (EPO) [↓] – bei renaler Anämie (Blutarmut) (Blutentnahme morgens 08:00-10:00 Uhr)
- ebenfalls vermindert bei AIDS (Immunschwächekrankheit), Tumoranämie (tumorbedingte Blutarmut), Polycythaemia vera (Blutkrankheit mit erhöhter Zellzahl)
- 1,25-Dihydroxy-Vitamin D (Calcitriol) [↓] – bei Niereninsuffizienz (chronische Nierenschwäche), nephrotischem Syndrom
- Parathormon (PTH) [↑] – sekundärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüsen), mit Calcium [↓]
- Harnsäure [↑] – durch überwiegend renale Elimination
Monitoring im Rahmen von CKD-MBD („chronic kidney disease – mineral and bone disorder“) (Mineral- und Knochenerkrankung bei chronischer Nierenkrankheit) [2-6]
Ab CKD-Stadium G3 empfohlen, stadienabhängig:
- Calcium und Phosphat im Serum:
- alle 6-12 Monate (G3)
- alle 3-6 Monate (G4)
- alle 1-3 Monate (G5)
- PTH im Serum:
- ab Stadium G3 je nach Spiegel und Progression
- G4: alle 6–12 Monate
- G5: alle 3–6 Monate
- 25(OH)D-Spiegel: bei CKD G3-G5 bestimmen; Kontrolle abhängig von Ausgangswert und Therapie
Legende zur Stadieneinteilung (G1-G5) der chronischen Niereninsuffizienz (chronische Nierenschwäche) nach eGFR gemäß KDIGO:
- G1 – normale oder erhöhte GFR ≥ 90 ml/min/1,73 m² (bei gleichzeitigem Nachweis von Nierenschädigung, z. B. Albuminurie oder pathologische Bildgebung)
- G2 – leicht eingeschränkte GFR 60-89 ml/min/1,73 m² (ebenfalls nur relevant bei gleichzeitigem Nachweis einer Nierenschädigung)
- G3a – mild bis moderat eingeschränkte GFR 45-59 ml/min/1,73 m²
- G3b – moderat bis stark eingeschränkte GFR 30-44 ml/min/1,73 m²
- G4 – stark eingeschränkte GFR 15-29 ml/min/1,73 m²
- G5 – terminale Niereninsuffizienz (Nierenversagen) < 15 ml/min/1,73 m² (Dialysepflichtigkeit wahrscheinlich oder bereits erforderlich)
Monitoring bei nicht-dialysepflichtiger CKD (chronische Nierenkrankheit) [DEGAM, S3-Leitlinie]
- Intervalle individuell nach CKD-Stadium, Proteinurie, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Hypertonie (Bluthochdruck)
- Albumin-Kreatinin-Ratio/Mikroalbuminurie: routinemäßig nur bei Diabetes mellitus
- Hämoglobin (roter Blutfarbstoff):
- ab CKD G3b: jährlich
- ab G4-G5: halbjährlich
- bei Hb < 11 mg/dl: Ferritin (Eisenspeicherprotein) und Transferrinsättigung bestimmen
- Calcium, Phosphat, PTH und Vitamin D: ab CKD G4 initial, dann individuell kontrollieren
Weitere Hinweise
- CKD-EPI-Formel wird gegenüber MDRD bevorzugt [1].
- Ab GFR < 45 ml/min/1,73 m² (CKD-Stadium 3b oder höher) sollten Serumcalcium, -phosphat, iPTH und 25-OH-Vitamin D3 bestimmt werden [2-6].
Praktische Online-Rechner
- GFR nach MDRD-Formel lang
- CKD-EPI-Formel (unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Hautfarbe)
- eGFR – mit Cystatin C (nach CAPA-Formel)
- eGFR – mit Cystatin C (nach Larsson)
- Kombination von Cystatin C und Kreatinin errechnete GFR
- Kidney Failure Risk Equation (KFRE): zur Bestimmung des Risikos einer Dialysepflichtigkeit innerhalb von 2 bzw. 5 Jahren: Online-Kalkulator
- www.risiko-nierenversagen.de: Einschätzung des individuellen Krankheitsverlaufs (vier Parametern – Alter, Geschlecht, eGFR (glomeruläre Filtrationsrate) und UACR (Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin))
Literatur
- Matsusihita K et al.: Comparison of risk prediction using CKD-EPI equation and the MDRD Study equation for estimated glomerular filtration rate. JAMA 2012; 307:1941-51
- Andrassy KM: Comments on ‘KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease’. Kidney Int Suppl September 2013; 84, 3:622-623
- Levin A, Bakris GL, Molitch M, Smulders M, Tian J, Williams LA, Andress DL: Prevalence of abnormal serum vitamin D, PTH, calcium, and phosphorus in patients with chronic kidney disease: Results of the study to evaluate early kidney disease. Kidney Int 2007 Jan;71(1):31-8. Epub 2006 Nov 8.
- Moranne O, Froissart M, Rossert J, Gauci C, Boffa JJ, Haymann JP, M’rad MB, Jacquot C, Houillier P, Stengel B, Fouqueray B: Timing of onset of CKD-related metabolic complications. J Am Soc Nephrol 2009 Jan;20(1):164-71. doi: 10.1681/ASN.2008020159. Epub 2008 Nov 12.
- Vassalotti JA, Uribarri J, Chen SC, Li S, Wang C, Collins AJ, Calvo MS, Whaley-Connell AT, McCullough PA, Norris KC: Trends in mineral metabolism: Kidney Early Evaluation Program (KEEP) and the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 1999-2004. Am J Kidney Dis 2008 Apr;51(4 Suppl 2):S56-68. doi: 10.1053/j.ajkd.2007.12.018.
- Stevens LA, Djurdjev O, Cardew S, Cameron EC, Levin A: Calcium, phosphate, and parathyroid hormone levels in combination and as a function of dialysis duration predict mortality: evidence for the complexity of the association between mineral metabolism and outcomes. J Am Soc Nephrol 2004 Mar;15(3):770-9.
Leitlinien
- Andrassy KM: Comments on ‘KDIGO 2012 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease’. Kidney Int Suppl September 2013; 84, 3:622-623
- KDIGO 2017 (2017) Clinical practice guideline update for the diagnosis, evaluation, prevention, and treatment of chronic kidney disease—mineral and bone disorder (CKD-MBD). Kidney Int 7:1–59. https://doi.org/10.1016/j.kisu.2017.04.001
- S3-Leitlinie: Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis. (AWMF-Registernummer: 053 - 048), Juni 2019 Kurzfassung Langfassung
- S2k-Leitlinie: Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen. (AWMF-Registernummer: 115 - 001) April 2021 Langfassung