Harnverhaltung (Ischurie) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut)
- Urinsediment (z. B. Erythrozyten = rote Blutkörperchen, Leukozyten = weiße Blutkörperchen, Kristalle, Bakterien)
- Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei Verdacht auf Harnwegsinfektion (Blasenentzündung, Harnwegsentzündung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Nierenfunktionsprüfung)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Blutzucker – Nüchternglucose, HbA1c (Langzeitblutzuckerwert; bei Verdacht auf Diabetes mellitus = Zuckerkrankheit mit Polyurie/neuropathischer Blasenstörung)
- PSA (prostataspezifisches Antigen) – bei Verdacht auf Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung) oder Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- Neurologische Zusatzdiagnostik – Vitamin B12, TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), Syphilis-Serologie (TPHA, VDRL, FTA-ABS) bei Verdacht auf neurogene Blasenentleerungsstörung (durch Nervenstörung bedingte Blasenentleerungsstörung)
- Autoimmunserologie – ANA, SSA/SSB (bei Verdacht auf Sjögren-Syndrom = Autoimmunerkrankung mit Trockenheitssymptomen und Blasenbeteiligung)
Ischurie (Harnverhalt): Differentialdiagnosen im Überblick
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte/Untersuchungen | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Benigne Prostatahyperplasie (BPH = gutartige Prostatavergrößerung) | Schwacher Harnstrahl, Restharngefühl, Nykturie (nächtliches Wasserlassen), Überlaufinkontinenz (ständiges Harnträufeln) | PSA, Nierenparameter, Urinstatus | Erhöhter Restharn, ggf. PSA ↑, Kreatinin ↑ bei längerem Harnstau |
Akute Harnwegsinfektion (Blasenentzündung, Prostataentzündung, Nierenbeckenentzündung) | Dysurie (schmerzhaftes Wasserlassen), Pollakisurie (häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen), suprapubischer Schmerz (Schmerzen über dem Schambein), Fieber (bei Nierenbeckenentzündung) | Urinstatus, Urinsediment, Urinkultur, CRP/BSG | Leukozyturie (weiße Blutkörperchen im Urin), Nitrit+, positive Kultur, Entzündungszeichen ↑ |
Urolithiasis (Harnsteine) | Kolikartige Flankenschmerzen, Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), akuter Harnverhalt | Urinsediment (Kristalle, Blut), Nierenparameter | Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin), Kristallurie (Kristalle im Urin), Erythrozyturie (rote Blutkörperchen im Urin) |
Prostatakarzinom (Prostatakrebs) | Chronisch zunehmende Miktionsbeschwerden (Probleme beim Wasserlassen), Hämaturie (Blut im Urin), Knochenschmerzen bei Metastasen | PSA, Nierenparameter, ggf. Urinzytologie | PSA ↑, Obstruktion mit sekundärem Harnstau |
Neurologische Ursachen (z. B. Multiple Sklerose, diabetische Neuropathie, Rückenmarksläsion, Tabes dorsalis bei Syphilis = Spätstadium der Syphilis mit Rückenmarksschädigung) | Dranginkontinenz (plötzlicher Harndrang) oder Überlaufinkontinenz, neurologische Ausfälle (z. B. Lähmungen, Sensibilitätsstörungen) | Nüchternglucose, HbA1c, Vitamin B12, TSH, Syphilis-Serologie | Pathologische Befunde je nach Ursache (z. B. HbA1c ↑ bei Diabetes mellitus, Vitamin-B12-Mangel, positive Lues-Serologie) |
Medikamente (z. B. Anticholinergika = krampflösende Medikamente, Sympathomimetika, Opiate) | Akuter Harnverhalt nach Neueinnahme oder Dosissteigerung | Basislabor unauffällig | Zeitlicher Zusammenhang zur Medikation |
Tumoren der Harnblase oder des kleinen Beckens (z. B. Blasenkrebs, gynäkologische Tumoren) | Persistierende Miktionsbeschwerden, Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin), Becken- oder Rückenschmerzen | Urinzytologie, Tumormarker (UBC, NMP22, BTA, PSA) | Tumorzellen in der Zytologie, Tumormarker ↑ |
Strikturen oder traumatische Harnröhrenläsionen (Verengung oder Verletzung der Harnröhre) | Plötzlicher Harnverhalt, anamnestisch Trauma oder Voroperation | Urinstatus, Nierenparameter | Mechanische Obstruktion, ggf. Infektzeichen |
Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich:
- Akuter Harnverhalt mit starken suprapubischen Schmerzen (über dem Schambein)
- Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerzen (Verdacht auf Nierenbeckenentzündung oder Blutvergiftung)
- Rascher Kreatininanstieg, Oligurie/Anurie (kaum oder kein Urin)
- Neurologische Ausfälle (Beinparesen = Lähmungen, Reithosenanästhesie = Gefühlsstörung im Sitzbereich) – Cauda-equina-Syndrom
- Persistierende Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin)