Luftröhrenentzündung (Tracheitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion, Leukopenie (erniedrigte weiße Blutkörperchen) bei viraler Genese möglich
  • Differentialblutbild – Neutrophilie (erhöhte neutrophile weiße Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion, relative Lymphozytose (erhöhte Lymphozyten) bei viraler Genese
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei akuter Entzündung
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei Dyspnoe (Atemnot) oder klinischem Verdacht auf respiratorische Insuffizienz (Atemschwäche)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Erregerdiagnostik – Abstrich oder Aspirat aus der Trachea (Luftröhre)/den tiefen Atemwegen, PCR oder Kultur zum Nachweis von bakteriellen (z. B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae) oder viralen Erregern (z. B. Influenzaviren, Parainfluenzaviren, RSV, Adenoviren)
  • Antikörperdiagnostik – serologisch bei Verdacht auf atypische Erreger (z. B. Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae)
  • Procalcitonin (PCT) – zur Abgrenzung bakterieller von viralen Infektionen, erhöht bei bakterieller Tracheitis (Luftröhrenentzündung)
  • Blutkulturen – bei schwerem Verlauf, Fieber > 39 °C oder Sepsisverdacht (Blutvergiftung)
  • Allergiediagnostik – spezifisches IgE, Pricktest bei Verdacht auf allergisch getriggerte Tracheitis (Luftröhrenentzündung)

Red Flags (Warnzeichen) bei Tracheitis (Luftröhrenentzündung)

  • Inspiratorischer Stridor (pfeifendes Atemgeräusch beim Einatmen) und Atemnot → Ausschluss einer Epiglottitis (Kehldeckelentzündung) oder Larynxobstruktion (Kehlkopfverengung)
  • Hohes Fieber, reduzierter Allgemeinzustand → Verdacht auf bakterielle Tracheitis (Luftröhrenentzündung) mit möglicher Ausbreitung ins Bronchialsystem (Bronchien) oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Schwer hypoxische BGA-Werte → Gefahr einer respiratorischen Insuffizienz (Atemschwäche)