Bronchitis – Labordiagnostik
Akute Bronchitis
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. Procalcitonin (PCT)
- CRP [↑] mit Anstieg 6–12 Stunden nach Beginn der Entzündung, Maximum nach 48–72 Stunden
- Procalcitonin (PCT) [↑] bei bakteriellen, pilzbedingten und parasitären Infektionen; Anstieg bereits nach 2–3 Stunden, Maximum nach 24 Stunden, Halbwertszeit 25–30 Stunden; fehlender Abfall beweisend für persistierende Infektion
- Kleines Blutbild – Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion
- Blutgasanalyse (BGA) – zur Beurteilung der Lungenfunktion bei schweren Verlaufsformen und Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut)
- Bakteriologie (kulturell) – Sputum (Auswurf), Trachealsekret (Sekret aus der Luftröhre) oder Bronchialsekret (Sekret aus den Bronchien) auf Erreger und Resistenz; nur sinnvoll bei chronischer Bronchitis, Exazerbation der COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder bei klinischem Verdacht auf bakterielle Pneumonie (Lungenentzündung); makroskopisch eitriges Sputum erforderlich, am besten morgendliche Probe durch kräftiges Abhusten
- Antigen-Nachweis – Influenza (Grippe), Respiratory-syncytial-Virus (RSV), Mykoplasmen, ggf. Legionellen
- Serologie – Nachweis spezifischer Antikörper (Chlamydien, Adenoviren, Coxsackieviren, ECHO-Viren, Influenza A/B, Parainfluenza, RSV)
Red Flags (Warnzeichen) bei Bronchitis (Entzündung der Bronchien)
- Hämoptysen (Bluthusten)
- Schwere oder progrediente Dyspnoe (Atemnot)
- Hohes Fieber > 39 °C
- Zeichen einer respiratorischen Insuffizienz (Zyanose (Blaufärbung der Haut und Schleimhäute), Sauerstoffsättigung < 90 %)
- Thoraxschmerzen (Brustschmerzen) mit Verdacht auf Pneumonie (Lungenentzündung) oder Lungenembolie
- Rezidivierende Bronchitis (wiederkehrende Entzündung der Bronchien) oder prolongierte Symptomatik > 3 Wochen
Chronische Bronchitis
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) zur Verlaufskontrolle bei akuten Exazerbationen
- Alpha-1-Antitrypsin – zum Ausschluss eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels als genetische Ursache einer chronisch obstruktiven Bronchitis (dauerhafte Entzündung der Bronchien) bzw. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Blutgasanalyse (BGA) – wiederholt zur Verlaufskontrolle bei chronischer Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) und Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut)
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff zur Beurteilung vor Beginn einer systemischen Therapie (z. B. Langzeitantibiotika, Exazerbationsmanagement)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) bei Patienten mit Verdacht auf Leberbeteiligung oder zur Therapieüberwachung (z. B. Theophyllin, Makrolide)
- Differentialblutbild – zur Abgrenzung zwischen bakteriellen und eosinophilen Entzündungsformen (z. B. bei asthmoider Bronchitis (Bronchitis mit asthmatischen Beschwerden))
- IgE – zur Abklärung einer allergischen Genese oder Überlappung mit Asthma bronchiale (Asthma)
- Sputumzytologie – Nachweis von eosinophilen Granulozyten (Unterform der weißen Blutkörperchen) bei Verdacht auf eosinophile Bronchitis