Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen)]
  • Differentialblutbild 
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) (Leberenzym), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) (Leberenzym), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP) (Enzym zur Beurteilung der Galleabflusswege), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Kultur aus Gallenflüssigkeit (Anzüchtung von Bakterien) – Entnahme bei operativer oder interventioneller Eröffnung der Gallenblase bzw. der Gallenwege (z. B. ERCP) oder bei liegendem Drainagesystem; empfohlen bei Cholezystitis Grad II–III oder bei Verdacht auf Cholangitis (Entzündung der Gallenwege), möglichst vor Beginn einer Antibiotikatherapie

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Konkrementanalyse (Steinanalyse)
    • Cholesterin-Pigment-Calcium-Steine (> 80 %)
    • braune Pigmentsteine (circa 10 %) – bei chronisch-bakterieller Infektion
    • schwarze Pigmentsteine (circa 10 %) – bei chronisch-hämolytischer Anämie (verstärkter Abbau roter Blutkörperchen)
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase – bei Verdacht auf begleitende akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – bei septischem Verlauf zur Beurteilung der Nierenfunktion
  • Blutkulturen – bei Fieber oder Sepsisverdacht vor Beginn einer Antibiotikatherapie
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick – vor geplanten operativen Eingriffen oder bei Verdacht auf Leberfunktionsstörung