Labordiagnostik der Virushepatitis A bis E – Serologische Marker, molekulare Tests und klinische Relevanz

Die Hepatitis umfasst eine heterogene Gruppe von Leberentzündungen, die primär durch hepatotrope Viren (Hepatitis A bis E) verursacht werden. Die Erreger unterscheiden sich deutlich hinsichtlich Übertragungswegen, Pathogenese, Chronifizierungsneigung und diagnostischer Anforderungen. Die virologische Labordiagnostik bildet das Rückgrat der ätiologischen Abklärung, der Verlaufsbeurteilung und der Therapieüberwachung.

Die Hepatitisdiagnostik gliedert sich je nach Virustyp wie folgt:

  • Hepatitis-A-Diagnostik
    Der Nachweis von Anti-HAV-IgM signalisiert eine akute Infektion. Anti-HAV-IgG weist auf eine durchgemachte Infektion oder eine erfolgreiche Immunisierung hin. In speziellen Situationen kann eine HAV-RNA-Bestimmung indiziert sein.
  • Hepatitis-B-Diagnostik
    Neben HBsAg und Anti-HBc-IgM (akute Infektion) werden Anti-HBs (Immunität), Anti-HBe und Anti-HBc-IgG (chronische/ausgeheilte Infektion) bestimmt. Die HBV-DNA-Quantifizierung dient der Abschätzung der Viruslast und der Infektiosität sowie der Therapiekontrolle.
  • Hepatitis-C-Diagnostik
    Die Bestimmung von Anti-HCV ermöglicht ein erstes Screening. Die HCV-RNA (PCR) weist auf eine aktive Infektion hin und erlaubt die Quantifizierung der Viruslast sowie die Beurteilung des Therapieansprechens (SVR).
  • Hepatitis-D-Diagnostik
    Bei allen HBV-positiven Patienten sollte eine Testung auf Anti-HDV-IgM/IgG sowie HDV-RNA erfolgen. Die Diagnostik ist essenziell zur Differenzierung zwischen akuten, chronischen und reaktivierten Infektionen.
  • Hepatitis-E-Diagnostik
    Anti-HEV-IgM zeigt eine akute Infektion an, während Anti-HEV-IgG eine durchgemachte Infektion oder Immunität belegt. Bei immunsupprimierten Patienten oder unklarer Serologie wird zusätzlich die HEV-RNA bestimmt.

Die Kombination aus serologischen und molekularbiologischen Tests sowie der Bestimmung von Leberfunktionsparametern (ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin) ermöglicht eine differenzierte Diagnosestellung und Verlaufskontrolle.

Vergleich der diagnostischen Parameter bei Hepatitis A bis E

Virus Primäre serologische Marker Direkter Erregernachweis Zusätzliche Parameter / Hinweise
Hepatitis A (HAV) - Anti-HAV-IgM (akute Infektion)
- Anti-HAV-IgG (durchgemachte Infektion oder Immunität)
HAV-Antigen HAV-RNA (PCR, in Spezialfällen) Leberfunktionsparameter: ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin
Hepatitis B (HBV) - HBsAg (Infektionsnachweis)
- Anti-HBs (Immunität)
- Anti-HBc IgM (akute Infektion)
- Anti-HBc IgG (chronische oder durchgemachte Infektion)
- HBeAg / Anti-HBe (Vermehrung/Ausheilung)
HBV-DNA (PCR, quantitative Bestimmung der Viruslast) Serologische Stufendiagnostik zur Differenzierung akute/chronische Infektion Leberfunktionsparameter: ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin
Hepatitis C (HCV) - Anti-HCV (Screening) HCV-RNA (PCR, quantitative Bestimmung) Bestätigungstest: HCV-Immunoblot Therapiekontrolle: Nachweis des sustained virologic response (SVR) Leberfunktionsparameter: ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin
Hepatitis D (HDV) - Anti-HDV-IgM (akute Infektion)
- Anti-HDV-IgG (chronische oder durchgemachte Infektion)
HDV-RNA (PCR) Diagnostik immer in Kombination mit HBV-Diagnostik, da HDV nur bei bestehender HBV-Infektion auftreten kann. Leberfunktionsparameter: ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin
Hepatitis E (HEV) - Anti-HEV-IgM (akute Infektion)
- Anti-HEV-IgG (durchgemachte Infektion oder Immunität)
HEV-RNA (PCR, Serum oder Stuhl) Besonders wichtig: HEV-RNA-Nachweis bei immunsupprimierten Patienten, da serologische Tests hier unzuverlässig sein können. Leberfunktionsparameter: ALT, AST, GLDH, γ-GT, AP, Bilirubin

Beachte: Alle akuten Virushepatitiden (A bis E) sind in Deutschland nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig (Verdacht, Erkrankung, Tod).