Retinol-bindendes Protein (RBP)

Das Retinol-bindende Protein (RBP) gehört zur Familie der Lipocaline und ist das wichtigste Transportprotein für Retinol (Vitamin A) im Blut. Es wird hauptsächlich in der Leber (Stoffwechselorgan) synthetisiert und spielt eine zentrale Rolle für den Vitamin-A-Stoffwechsel sowie als Marker für Ernährungszustand, Nierenerkrankungen und metabolische Störungen (Störungen des Stoffwechsels).

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum (flüssiger Anteil des Blutes)
  • Spontanurin oder 24-Stunden-Sammelurin (gesammelter Urin zur Laboranalyse)

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht nötig

Störfaktoren

  • Akute-Phase-Reaktion (körperliche Entzündungsreaktion) → RBP als negatives Akut-Phase-Protein erniedrigt
  • Schwere Lebererkrankungen (fortgeschrittene Leberstörungen) → reduzierte Synthese
  • Schwangerschaft → veränderte Konzentrationen möglich
  • Medikamente: Retinoide (Vitamin-A-Präparate), Östrogene, Kortikosteroide (Kortisonpräparate) können Spiegel beeinflussen

Normwerte

Material Normbereich
Serum 20-60 mg/L (methodenabhängig)
Urin (RBPurie) < 0,4 mg/L

Hinweis: Die Normwerte können je nach Labor und Methode variieren.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Diagnostik eines Vitamin-A-Mangels
  • Beurteilung des Ernährungsstatus
  • Früherkennung tubulärer Nierenschäden (Früherkennung von Schädigungen der Nierenkanälchen)
  • Verlaufskontrolle bei chronischen Nierenerkrankungen (langdauernde Nierenschädigungen)
  • Risikoeinschätzung bei metabolischem Syndrom (Stoffwechselstörung mit erhöhtem Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten), Insulinresistenz (verminderte Insulinwirkung) und Adipositas (Fettleibigkeit)

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte

  • Erhöhtes Serum-RBP
    • Chronische Nierenerkrankung (lang anhaltende Nierenschädigung)
    • Akute Nierenschädigung (plötzlicher Funktionsverlust der Niere)
    • Metabolisches Syndrom
    • Adipositas
    • Typ-2-Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Erhöhte Urinwerte (RBPurie)
    • Proximale Tubulopathien (Schädigungen der Nierenkanälchen, die für die Rückresorption von Wasser und Nährstoffen zuständig sind)
    • Akute tubuläre Nekrose (Absterben von Zellen in den Nierenkanälchen)
    • Toxische Nierenschädigungen (durch Schadstoffe oder Medikamente verursachte Nierenschäden)
    • Chronische interstitielle Nephritis (chronische Entzündung des Nierenzwischengewebes)

Interpretation erniedrigter Werte

  • Vitamin-A-Mangel
  • Schwere Mangelernährung (ernste Unterversorgung mit Nährstoffen)
  • Leberinsuffizienz (verminderte Leberfunktion)
  • Akute systemische Entzündungsreaktionen (Entzündungen im gesamten Körper)

Differentialdiagnosen

Befund Mögliche Ursachen
Erhöhtes Serum-RBP Chronische Niereninsuffizienz (dauerhafte Nierenschwäche), akute Nierenschädigung, metabolisches Syndrom, Adipositas, Typ-2-Diabetes
Erhöhte RBPurie Proximale tubuläre Schädigung (Schädigung der Nierenkanälchen), akute Tubulusnekrose, interstitielle Nephritis
Erniedrigtes Serum-RBP Vitamin-A-Mangel, Mangelernährung, Leberinsuffizienz, akute Entzündungsreaktionen

Weitere Hinweise

  • Akute Entzündung senkt den RBP-Spiegel (negatives Akut-Phase-Protein).
  • Die intraindividuelle Variation (Schwankungen innerhalb eines Patienten) beträgt etwa 10-20 %.
  • Serum- und Urin-RBP sollten immer zusammen mit dem Retinolspiegel (Vitamin-A-Konzentration), Nierenfunktionsparametern (Kreatinin und Cystatin C) und Entzündungsmarkern (CRP) beurteilt werden.
  • Die gleichzeitige Bestimmung von RBP und Retinol erhöht die Aussagekraft zur Beurteilung des Vitamin-A-Status.
  • RBP4, eine Unterform des RBP, wird als Adipokin (Hormon aus Fettgewebe) diskutiert und ist mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes assoziiert.

Weitere Diagnostik

  • Vitamin-A-Spiegel (Retinol)
  • Nierenfunktionsparameter (Kreatinin, Cystatin C, Proteinurie [Eiweiß im Urin], Albuminurie [Eiweißart im Urin])
  • Leberfunktionswerte (AST, ALT, Gamma-GT, Bilirubin, Albumin)
  • Entzündungsmarker (CRP, BSG [Blutsenkungsgeschwindigkeit])
  • Metabolische Parameter (Blutzucker, Insulin, Blutfette)

Literatur

  1. Miwa T, Hanai T, Nishimura K et al.: Usefulness of Retinol-Binding Protein in Predicting Mortality in Patients With Chronic Liver Disease. JGH Open. 2024;8(3):180–188. DOI: 10.1002/jgh3.70087(Wiley Online Library
  2. Tan Y, Wang Y, Li J et al.: Retinol binding protein 4 and type 2 diabetes: from insulin resistance to β-cell dysfunction. Endocrine. 2024;74(1):1–10. DOI: 10.1007/s12020-024-03777-5
  3. Leca BM, Kite C, Lagojda L et al.: Retinol-binding protein 4 (RBP4) circulating levels and gestational diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Front Public Health. 2024;12:1348970. DOI: 10.3389/fpubh.2024.1348970