Monoklonale Gammopathie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild [Plasmozytom (Plasmazelltumor)/multiples Myelom (bösartige Knochenmarkserkrankung): normochrome Anämie (Blutarmut), Leukopenie (verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) und Thrombozytopenie (verminderte Anzahl von Blutplättchen); final kann es zu einer Panzytopenie (Synonym: Trizytopenie: Verminderung aller drei Zellreihen im Blut; Stammzellerkrankung) kommen]
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [Plasmozytom (Plasmazelltumor)/multiples Myelom (bösartige Knochenmarkserkrankung): ↑]
  • Calcium [Plasmozytom (Plasmazelltumor)/multiples Myelom (bösartige Knochenmarkserkrankung): ↑]
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [Anstieg der Nierenretentionsparameter]
  • Gesamteiweiß im Blutserum
  • Albumin im Blutserum*
  • LDH*
  • Serumelektrophorese (M-Gradient)
  • Immunfixations-Elektrophorese
  • Quantitative Immunglobulinbestimmung (IgA, IgD, IgE, IgG, IgM)
  • Quantitative Kappa-Lambda-Leichtketten-Bestimmung (Kappa/Lambda-Quotient; Indikator für die Klonalität einer Gammopathie; pathologischer Quotient = unabhängiger Risikofaktor für die Progression zu einer malignen Erkrankung (bösartige Erkrankung))
  • Harnsäure

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Differenzierung der Proteine im Urin
  • Bence-Jones-Proteine im Urin (= freie Leichtketten im Urin) [Nachweis bei Plasmozytom (Plasmazelltumor)/multiples Myelom (bösartige Knochenmarkserkrankung)]
  • Beta-2-Mikroglobulin* (β2-Mikroglobulin) [hohe Werte sind prognostisch eher ungünstig]
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • Knochenmarkpunktion mit histologischer Aufarbeitung [Anteil von mehr als 10 % Plasmazellen gilt als ungünstiger Prognosefaktor]

* sollten mindestens einmal bei der Initialdiagnostik bei Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS, Vorstufe einer Plasmazellerkrankung) und Betroffenen mit multiplem Myelom (bösartige Knochenmarkserkrankung) bestimmt werden.

Diagnosekriterien zur Abgrenzung MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz) – Smouldering Multiples Myelom (asymptomatisches Multiples Myelom) – Symptomatisches Multiples Myelom (behandlungspflichtig)
(IMWG, SLiM-CRAB-Kriterien)

Kriterium MGUS Smouldering MM Symptomatisches MM (behandlungspflichtig)
Monoklonales Protein < 30 g/l im Serum ≥ 30 g/l im Serum, geringe Mengen (< 1 g/24h) im Urin möglich vorhanden im Serum und/oder Urin
Knochenmarkbefund < 10 % monoklonale Plasmazellen ≥ 10 % > 10 % oder Plasmozytom (Plasmazelltumor)
Organschädigung nach CRAB-Kriterien keine keine vorhanden
Zusätzliche SLiM-Kriterien keine keine ≥ 60 % Plasmazellen im Knochenmark oder Kappa/Lambda-Ratio ≥ 100 oder ≥ 1 fokale Läsion in der Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie)

Ein MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz) entwickelt sich in ca. 1 % pro Jahr zu einem Plasmozytom (Plasmazelltumor) oder Myelom.

CRAB-Kriterien für die Diagnose eines behandlungspflichtigen Multiplen Myeloms 

  • C = Calcium: Serum-Calcium > 10,5 mg/dl
  • R = Renal: Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion) (Kreatinin > 2 mg/dl oder Kreatinin-Clearance < 40 ml/min)
  • A = Anemia: Hämoglobin < 10 g/dl oder ≥ 2 g/dl unter Normwert
  • B = Bone lesions: Osteolysen (Knochenabbau) und/oder Osteoporose (Knochenschwund) mit Frakturen (Knochenburch)

Internationale Stadieneinteilung (ISS) für Multiples Myelom 

Stadium Kriterien
ISS I Serum-Beta-2-Mikroglobulin < 3,5 mg/l und Serum-Albumin ≥ 3,5 g/dl
ISS II weder Stadium I noch Stadium III
ISS III Serum-Beta-2-Mikroglobulin ≥ 5,5 mg/l

Revised ISS (R-ISS) – erweiterte Prognoseklassifikation

Stadium Kriterien
R-ISS I ISS I und normales LDH und keine Hochrisiko-Zytogenetik (z. B. del(17p), t(4;14), t(14;16))
R-ISS II nicht passend für R-ISS I oder III
R-ISS III ISS III und/oder erhöhtes LDH und/oder Vorliegen von Hochrisiko-Zytogenetik

Weitere Hinweise

  • Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) – Präkanzerose für lymphoproliferative Erkrankungen wie Multiples Myelom oder Morbus Waldenström; Paraproteinämie mit monoklonalen IgM-Globulinen, ohne dass histologisch eine Infiltration des Knochenmarks mit Plasmazellen oder Lymphomzellen vorliegt (also kein Plasmozytom/Multiples Myelom oder Morbus Waldenström besteht); in den USA findet sich bei 3,2 % der über 50-Jährigen und 5,3 % der über 70-Jährigen eine monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) [1]; geht pro Jahr in 1,5 % der Fälle in eine lymphoproliferative Erkrankung über
    Beachte: Eine MGUS kann über 30 Jahre bestehen, bevor es zu einer klinischen Erkrankung kommt [2]; bei diesen Patienten ist im Bereich der Gammaglobuline eine zusätz­liche Zacke zu erkennen, der „M-Gradient“. Dieser weist auf die Ausbreitung von Zellklonen im Knochenmark hin.

Literatur

  1. Kyle RA et al.: Prevalence of monoclonal gammopathy of undetermined significance. N Engl J Med. 2006 Mar 30;354(13):1362-9.
  2. Kyle RA et al.: Long-Term Follow-up of Monoclonal Gammopathy of Undetermined Significance. N Engl J Med 2018; 378:241-249 January 18, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1709974