Monoklonale Gammopathie – Klassifikation
Diagnostische Kriterien für die monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz und das Multiple Myelom [1]
| Diagnostische Kriterien für die monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz und das Multiple Myelom (Plasmozytom) | |
| Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz vom Nicht-IgM-Typ |
|
| Asymptomatisches (smouldering) Myelom* |
|
| Symptomatisches multiples Myelom* |
|
| *: beide Kriterien müssen erfüllt sein. #: Ausnahme asekretorisches Myelom | |
CRAB-Kriterien zur Diagnostik des multiplen Myeloms (s. u. Labordiagnostik)
| Hypercalcämie (Calciumüberschuss) | C (hypercalcaemia) | Serum-Calcium > 0,25 mmol/L oberhalb des oberen Normbereiches oder > 2,75 mmol/L (> 11 mg/dL) |
| Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsstörung) |
R (renal failure) | GFR (glomeruläre Filtrationsrate) < 40 mL/min oder Serum-Kreatinin > 177 µmol/L |
| Anämie (Blutarmut) | A (anemina) | > 2,0 g/dL unterhalb des unteren Normbereiches oder < 10 g/dL |
| Knochenläsionen (Osteolysen und/oder Osteoporose) |
B (bone lesions) | ≥ 1 Läsion mittels Röntgen, CT oder PET-CT |
Biomarker
- klonale Plasmazellen im Knochenmark ≥ 60 %
- Verhältnis involvierter/nicht-involvierter freier Leichtketten (FLC) ≥ 100
- > 1 fokale Läsion in der Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) > 5 mm
Literatur
- Rajkumar SV, Dimopoulos MA, Palumbo A et al.: International myeloma working group updated criteria for the diagnosis of multiple myeloma. Lancet Oncol 2014; 15: 538-48.