Bösartige Hodentumoren (Hodenmalignome) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
  • Tumormarker des Hodenkarzinoms (bösartiger Hodentumor; gelten auch als Prognosefaktoren):
    • β-HCG* (β-Untereinheit des humanen Choriongonadotropins) [positiv in ca. 30 % der Fälle] [1]
    • α-Fetoprotein* (AFP)
    • Laktatdehydrogenase* (LDH)
    • Humane Plazenta-alkalische Phosphatase (hPLAP)
      Tumormarker, die bei Patienten mit Verdacht auf einen Keimzelltumor (Tumor aus Keimzellen des Hodens) präoperativ bestimmt werden sollen.

Weitere Hinweise

  • Die Tumormarker AFP, β-HCG und LDH sind prognostisch relevant und Bestandteil des TNM-Stagings (Klassifikation nach Tumorgröße, Lymphknotenbefall und Metastasen; IGCCCG-Klassifikation* des fortgeschrittenen Hodentumors).
  • Diese Marker sollen vor der Ablatio testis (operative Entfernung des Hodens) bestimmt werden.
  • Interpretation:
    • Bei einem Seminom (bösartiger Hodentumor aus Keimzellen) ist das AFP nicht erhöht.
    • Ein erhöhtes AFP weist auf nicht-seminomatöse Tumoranteile (nicht aus reinen Keimzellen bestehender Hodentumor) hin; jede AFP-Erhöhung führt zur Klassifikation als Nicht-Seminom.
    • Ca. 8 % der Patienten mit reiner Seminomhistologie (Gewebeaufbau des Seminoms) zeigen einen diskordanten AFP-Wert. Werden diese Patienten wie reine Seminome behandelt, resultiert ein erhöhtes Risiko einer inadäquaten adjuvanten Therapie (ergänzende Behandlung nach Operation) und damit einer schlechteren Prognose [2].
    • Ein erhöhtes β-HCG weist auf synzytiotrophoblastäre Zellanteile (spezielle Tumorzellen) im Tumorgewebe hin.
  • Postoperative Kontrolle:
    Bei Patienten mit präoperativ erhöhten Werten sollen die Serumtumormarker AFP, β-HCG und LDH alle 5-7 Tage kontrolliert werden – bis zum Erreichen des Normalwertes, des jeweiligen Nadirs (Tiefstwertes) oder bis zum erneuten Anstieg.

IGCCCG = International Germ Cell Cancer Collaboration Group (internationale Arbeitsgruppe für Hodentumoren).

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • NSE (Neuron-spezifische Enolase) – Sensitivität ca. 60 % bei Seminom
  • microRNA-371a-3p (M371)* – Sensitivität 90 %, Spezifität 94 % für Hodentumoren; bei Teratomen (bestimmte Keimzelltumoren) nicht oder kaum erhöht
  • Syphilis-Serologie (Bluttest auf Syphilis) – bei negativen Hodentumor-Markern, insbesondere bei begleitendem Exanthem (Hautausschlag) zur Abklärung differenzialdiagnostischer Ursachen

*Potenzielle klinische Einsatzgebiete der microRNA-371a-3p (M371):
Aktuelle Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass die Bestimmung der miR-371 künftig in mehreren klinischen Situationen eine Rolle spielen könnte [3]:

  • bei kleinen Hodentumoren („small testicular masses“) als mögliche Alternative zur intraoperativen Gewebeuntersuchung,
  • zum Nachweis bislang unerkannter (okkult verlaufender) Metastasen,
  • zur frühzeitigen Erkennung von Rückfällen (Rezidiven) im Rahmen der Nachsorge,
  • zur Therapiekontrolle während einer Chemotherapie sowie
  • zur Entscheidungsunterstützung bei der Behandlung von Resttumoren im Retroperitoneum (hinterer Bauchraum).

Hodentumor-Screening

  • Ein allgemeines Screening zur Früherkennung wird nicht empfohlen, allerdings ist die regelmäßige Selbstuntersuchung der Hoden besonders bei jungen Männern sinnvoll. 
    Eine Anleitung zur Selbstuntersuchung gibt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. auf ihrem Internetportal www.hodencheck.de .

Literatur

  1. Klein EA: Tumor markers in testis cancer. Urol Clin North Am. 1993;20:67-73.
  2. Fero KE et al.: When is a Seminoma not a Seminoma? The Incidence, Risk Factors and Management of Patients With Testicular Seminoma With Discordant Elevated Serum Alpha-fetoprotein. Urology 2021;157:188-196; https://doi.org/10.1016/j.urology.2021.05.101
  3. Nestler T et al.: MicroRNA-371a-3p-The Novel Serum Biomarker in Testicular Germ Cell Tumors. Cancers (Basel). 2023;15:3944 doi: 10.3390/cancers15153944.

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens. (AWMF-Registernummer: 043 - 049OL), Mai 2019 Kurzfassung Langfassung