Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) – Labordiagnostik
Die Labordiagnostik beim Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) muss in zwei klar getrennten Kontexten betrachtet werden:
- Exokrines Pankreaskarzinom (zumeist duktales Adenokarzinom – Krebs aus den Ausführungsgängen der Bauchspeicheldrüse) – hier stehen die Diagnostik von Funktionsparametern des exokrinen Pankreas (Teil der Bauchspeicheldrüse, der Verdauungsenzyme produziert), Leber- und Gallenwegsbeteiligung sowie paraneoplastischen Veränderungen im Vordergrund.
- Endokrine Pankreaskarzinome (neuroendokrine Tumoren, PanNET – Tumoren aus den hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse) – sie zeichnen sich durch eine ganz andere Pathophysiologie aus, mit funktionell aktiven oder inaktiven Hormonsekretionen, spezifischen Tumormarkern und molekulargenetischen Profilen.
Angesichts dessen erfolgt im DocMedicus-Lexikon eine eigenständige Darstellung der Labordiagnostik für exokrine und endokrine Pankreaskarzinome.
Exokrines Pankreaskarzinom
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- CRP (C-reaktives Protein)
- Amylase, Lipase, Trypsin und Elastase [Lipase-Erhöhung = frühes Warnsignal]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung (und Therapieplanung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase [↑ bei Cholestase]
- Bilirubin
- Tumormarker
- CA 19-9 (führender Marker; nicht zum Screening geeignet, nur zur Verlaufsbeurteilung in fortgeschrittenen Stadien)
- CA 125 [in ca. 80 % der Fälle nachweisbar]
- CA 15-3 [in ca. 40-60 % der Fälle nachweisbar]
- CA 72-4 [in ca. 15-35 % der Fälle nachweisbar]
- CA 50
- CEA
- Thrombospondin-2 (THBS2) – experimenteller Marker für das duktale Adenokarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs); allein Sensitivität 52 %, Spezifität 99 %; in Kombination mit CA 19-9: Sensitivität 87 %, Spezifität 98 % [1]
- Hormonprofile (bei Verdacht auf endokrinen Ursprung): Insulin, Glukagon, Gastrin, pankreatisches Polypeptid (PP), vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP)
Tumormarker beim exokrinen Pankreaskarzinom
Tumormarker | Nachweisrate | Sensitivität / Spezifität | Klinisches Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
CA 19-9 | 70-80 % | Sensitivität 70-80 %, Spezifität 68-91 % | Verlaufs- und Therapiekontrolle, Prognose; nicht für Screening geeignet |
CA 125 | ca. 80 % | Variabel, meist geringere Spezifität als CA 19-9 | Zusatzmarker, v. a. bei fortgeschrittenem Tumor |
CA 15-3 | 40-60 % | Niedrig | Unspezifisch; seltene Zusatzinformation |
CA 72-4 | 15-35 % | Niedrig | Keine etablierte Rolle; eher experimentell |
CA 50 | Variabel | Geringe klinische Relevanz | Heute kaum genutzt |
CEA | 30-60 % | Niedrig | Unspezifisch; Zusatzmarker |
THBS2 | ca. 50 % | Sensitivität 52 %, Spezifität 99 %; kombiniert mit CA 19-9: Sensitivität 87 %, Spezifität 98 % | Experimenteller Marker; potenziell für Früherkennung in Kombination mit CA 19-9 |
Molekulargenetik / genetisches Profil
- BRCA1/2-Keimbahnmutationen (Erbgutveränderungen) (ca. 5-7 % der Patienten) → prädiktiver Marker für PARP-Inhibitoren (z. B. Olaparib); in der POLO-Studie: medianes progressionsfreies Überleben 7,4 Monate (Olaparib) vs. 3,8 Monate (Placebo) [3]
- Nachweis zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA)
- Mutiertes KRAS (mutKRAS ctDNA) in ca. 67 % nachweisbar; hohe Spezifität (100 %) und Sensitivität (75 %) im Abgleich mit Gewebemutationen.
- Nachweis von mutKRAS ctDNA vor Beginn der Erstlinien-Chemotherapie korreliert mit schlechterem Gesamtüberleben.
- Wiederholte Bestimmung während der Chemotherapie ist geeignetes Therapiemonitoring und erlaubt eine frühe Response-Beurteilung [2].
- Weitere genetische Alterationen mit therapeutischer Relevanz:
- CDKN2A, TP53, SMAD4 (häufige Treibermutationen)
- PALB2- und ATM-Mutationen (potenziell relevant für zielgerichtete Therapien)
- Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H/dMMR; < 1 % der Pankreaskarzinome) – mögliche Indikation für Immuncheckpoint-Inhibitoren
Molekulargenetische Marker beim exokrinen Pankreaskarzinom
Gen / Marker | Häufigkeit | Prognostische Relevanz | Therapeutische Relevanz |
---|---|---|---|
KRAS (Mutationen, v. a. G12D, G12V, G12R) | > 90 % | Schlechte Prognose; frühes Ereignis der Tumorigenese (Tumorentstehung); ctDNA-Monitoring möglich | (Noch) keine etablierte zielgerichtete Therapie; erste Studien mit KRAS-G12C-Inhibitoren in Subgruppen |
TP53 (Tumorsuppressorgen) | ca. 70 % | Assoziiert mit aggressivem Verlauf und Chemoresistenz | Keine direkte Therapie, jedoch Marker für schlechte Prognose |
CDKN2A (p16) | ca. 40-60 % | Verlust häufig → Progression und kürzeres Überleben | Bisher keine zielgerichtete Therapie |
SMAD4 (DPC4) | ca. 30-40 % | Verlust korreliert mit erhöhter Metastasierungsrate und schlechter Prognose | Keine direkte Therapieoption, prognostisch relevant |
BRCA1/2 (Keimbahn- oder somatische Mutationen) | ca. 5-7 % | Sensibilisierung für DNA-schädigende Substanzen | PARP-Inhibitoren (z. B. Olaparib) bei metastasiertem Karzinom zugelassen |
PALB2 | < 2 % | Ähnlich BRCA2 – DNA-Reparaturdefekt | Potenziell PARP-Inhibitor-sensitiv; klinische Studien laufen |
ATM | < 5 % | Defekte DNA-Schadensantwort; schlechtere Prognose | Potenziell sensitiv für ATR-/PARP-Inhibition (klinisch noch in Erprobung) |
MSI-H/dMMR (Mikrosatelliteninstabilität / Mismatch-Repair-Defizienz) | < 1 % | Selten, aber günstigere Prognose durch Immunantwort | Immuncheckpoint-Inhibitoren (z. B. Pembrolizumab) wirksam |
ARID1A, KDM6A u. a. epigenetische Regulatoren | 5-10 % | Noch nicht vollständig geklärt | Potenzielle Angriffspunkte für epigenetische Therapien (präklinisch) |
Fazit
Die Labordiagnostik beim exokrinen Pankreaskarzinom umfasst neben klassischen Parametern auch eine differenzierte Tumormarker-Bestimmung und molekulargenetische Profile. Während CA 19-9 für die Verlaufsbeurteilung etabliert ist, gewinnen neue Marker (z. B. THBS2) sowie ctDNA-Analysen (mutKRAS) und genetische Tests (BRCA1/2, PALB2, MSI-H/dMMR) zunehmend an Bedeutung für Prognoseeinschätzung, Therapieplanung und personalisierte Ansätze.
Endokrines Pankreaskarzinom (PanNET9
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- HbA1c (Langzeitblutzucker)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase (AP)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Hormonspezifische Basisparameter (abhängig von der Klinik):
- Insulin, C-Peptid
- Gastrin
- Glucagon
- Somatostatin
- Vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP)
- Chromogranin A (CgA) – genereller Tumormarker für neuroendokrine Tumoren
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- 72-h-Fastentest – bei Verdacht auf Insulinom (Insulin-produzierender Tumor)
- Sekretin-Stimulationstest – bei Gastrinom (Gastrin-produzierender Tumor)
- Glucagon-Stimulationstest – bei Verdacht auf Glucagonom (Glucagon-produzierender Tumor)
- Serotonin-Abbauprodukt 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im 24-h-Urin – bei Verdacht auf Karzinoid-Syndrom (Tumor, der Botenstoff Serotonin produziert)
- PanNET-assoziierte Tumormarker:
- NSE (Neuronenspezifische Enolase)
- Pancreatic Polypeptide (PP)
- Somatostatin-Rezeptor-Liganden-Analytik (Bestimmung der Bindungsstellen für Somatostatin)
- Genetische/molekulare Abklärung:
- MEN1 (Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 – erbliche Tumorform)
- VHL (Von-Hippel-Lindau-Syndrom – erbliche Tumorform)
- TSC1/TSC2 (Tuberöse Sklerose – erbliche Erkrankung mit Tumorbildung)
- NF1 (Neurofibromatose Typ 1 – erbliche Erkrankung mit Tumorbildung)
- Next-Generation-Sequencing (NGS)-Panel zur Identifikation typischer Mutationen (z. B. MEN1, DAXX, ATRX, mTOR-Signalweg)
Molekulares/genetisches Profil
- MEN1-Mutation – häufigster erblicher Defekt bei PanNET
- DAXX/ATRX-Mutationen – Veränderungen im Erbgut, die mit Instabilität verbunden sind
- mTOR-Signalweg (z. B. TSC2, PTEN) – Ansatzpunkt für zielgerichtete Therapien (z. B. Everolimus)
- VHL-Mutation – typisch bei Von-Hippel-Lindau-Syndrom
- Somatostatin-Rezeptor-Expression – entscheidend für Diagnostik und Therapie (z. B. Somatostatin-Analoga, Radionuklidtherapie)
Übersicht der laborchemischen Charakteristika endokriner Pankreastumoren (PanNET)
Tumorform | Typische Laborparameter | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|
Insulinom (Insulin-produzierender Tumor) | Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) [↓], Insulin [↑], C-Peptid [↑] | Hypoglykämien (Unterzuckerungen) mit inadäquat hohem Insulin/C-Peptid |
Gastrinom (Gastrin-produzierender Tumor) | Gastrin [↑], Sekretin-Stimulationstest (inadäquater Anstieg) | Zollinger-Ellison-Syndrom (überschüssige Magensäure, wiederkehrende Geschwüre) |
Glucagonom (Glucagon-produzierender Tumor) | Glucagon [↑], HbA1c (Langzeitblutzucker) [↑], Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) [↑] | Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Gewichtsverlust, nekrolytisches migratorisches Erythem (charakteristischer Hautausschlag) |
VIPom (VIP-produzierender Tumor) | VIP [↑], Kalium [↓], Bicarbonat [↓] | WDHA-Syndrom („Wasserdiarrhö = massiver Durchfall, Hypokaliämie = Kaliummangel, Achlorhydrie = fehlende Magensäure“) |
Somatostatinom (Somatostatin-produzierender Tumor) | Somatostatin [↑], Glucose (Blutzucker) [↑], Gallensäuren [↑] | Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Steatorrhö (Fettstühle), Cholelithiasis (Gallensteine) |
Nicht-funktionelle PanNET (klinisch stummer Tumor) | Chromogranin A (CgA) [↑], NSE [↑], Pancreatic Polypeptide [↑] | Oft keine Symptome, Diagnose über Tumormarker und Bildgebung |
Literatur
- Kim J et al.: Detection of early pancreatic ductal adenocarcinoma with thrombospondin-2 and CA 19-9 blood markers. Science Translational Medicine 12 Jul 2017: Vol. 9, Issue 398, eaah5583 doi: 10.1126/scitranslmed.aah5583
- Kruger S et al.: Repeated mutKRAS ctDNA measurements represent a novel and promising tool for early response prediction and therapy monitoring in advanced pancreatic cancer. Ann Oncol. 2018;29(12):2348-55
- Kindler HL: POLO-Studie (Olaparib in gBRCA Mutated Pancreatic Cancer Whose Disease Has Not Progressed on First Line Platinum-Based Chemotherapy) Vortrag 2019 Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Exokrines Pankreaskarzinom. (AWMF-Registernummer: 032-010OL), März 2024 Kurzfassung Langfassung