Senk-Spreizfuß (Pes transversoplanus) – Labordiagnostik

Eine Labordiagnostik – unter Berücksichtigung von Alter und Begleiterkrankungen – ist insbesondere erforderlich, wenn eine operative Maßnahme (Operation) geplant ist. Zusätzlich sollte sie erfolgen, wenn klinisch Hinweise auf systemische Erkrankungen (den gesamten Körper betreffende Krankheiten), entzündliche oder metabolische (den Stoffwechsel betreffende) Ursachen vorliegen.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (Zellzahluntersuchung des Blutes) – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder hämatologischen (das Blut betreffenden) Auffälligkeiten mit potenzieller Operationsrelevanz
  • Gerinnungsparameter (Untersuchung der Blutgerinnung) – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (Prothrombinzeit) – zur präoperativen Blutungsrisikoeinschätzung
  • Elektrolyte (Blutsalze) – Calcium (Kalzium), Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – zur Beurteilung des Stoffwechselstatus vor operativen Eingriffen
  • Nüchternglucose (Blutzucker) – zur Erfassung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als potenzieller Risikofaktor für Wundheilungsstörungen
  • Entzündungsparameter (Blutwerte zur Entzündungsdiagnostik) – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zum Ausschluss akuter oder chronischer Infektionen
  • Nierenparameter (Blutwerte zur Nierenfunktion) – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C (Eiweiß im Blut) bzw. Kreatinin-Clearance (Ausscheidungsrate) – zur Einschätzung der Nierenfunktion vor Narkose oder medikamentöser Therapie
  • Leberparameter (Blutwerte zur Leberfunktion) – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff) – zur Beurteilung der Leberfunktion vor Narkose oder medikamentöser Therapie

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik (Blutuntersuchung auf Rheuma) – Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullinpeptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Erkrankungen (chronische Gelenkentzündungen) als Ursache von Fußdeformitäten (Fußfehlstellungen)
  • Harnsäure (Abbauprodukt des Purinstoffwechsels) – bei Verdacht auf Gicht (Stoffwechselerkrankung mit Harnsäurekristallablagerungen) als mögliche Mitursache von Gelenkschädigungen
  • Schilddrüsenparameter (Blutwerte zur Schilddrüsenfunktion) – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) – bei Verdacht auf endokrine (hormonelle) Ursachen für muskuläre oder ligamentäre (bandbedingte) Schwäche
  • Vitamin D (25-Hydroxy-Cholecalciferol) – bei Verdacht auf Osteomalazie (Knochenerweichung) oder verminderten Knochenmineralgehalt
  • Parathormon (PTH, Hormon der Nebenschilddrüse) – bei Verdacht auf Störungen des Calcium-Phosphat-Stoffwechsels
  • HbA1c (glykiertes Hämoglobin) (Langzeitblutzucker) – bei bekanntem oder neu diagnostiziertem Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) zur Risikoeinschätzung für Operation und Wundheilung