Schulterläsionen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder Begleitinfekten (Infektionen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei akuter entzündlicher oder infektiöser (durch Krankheitserreger verursachter) Genese]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Differentialblutbild – zur weiteren Differenzierung entzündlicher Veränderungen (Entzündungen)
  • Rheumadiagnostik:
    • Rheumafaktor (RF)
    • CCP-Antikörper (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper)
    • ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung (fehlgeleitete Abwehrreaktion)
  • Harnsäure – zur Abklärung einer Gichtarthritis (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle) im Schultergelenk
  • Infektionsdiagnostik – Blutkulturen, Erregernachweis (Nachweis von Krankheitserregern) bei Verdacht auf septische Arthritis (bakterielle Gelenkentzündung)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (bei Begleitsymptomatik, v. a. muskuläre Dysfunktion (Muskelstörung) oder Krämpfe)
  • Vitamin D – bei chronischen Beschwerden oder degenerativen Veränderungen (Verschleißerkrankungen) zur Beurteilung des Knochenstoffwechsels