Schulterläsionen – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Schulterläsionen dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere an Knochen, Gelenken, Sehnen oder Muskeln?
- Bestehen in Ihrer Familie genetisch bedingte Bindegewebs- oder Stoffwechselerkrankungen, die die Gelenkstruktur beeinflussen können (z. B. Arthrosen, rheumatoide Erkrankungen)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf einseitigen oder wiederholten Belastungen der Schulter ausgesetzt (z. B. Überkopfarbeiten, monotone Bewegungsmuster)?
- Üben Sie Tätigkeiten mit erhöhtem Risiko für Schulterverletzungen aus (z. B. handwerkliche Arbeit, Arbeiten mit schwerem Gerät)?
- Bestehen psychosoziale Belastungen, z. B. hoher beruflicher oder familiärer Stress?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Beschwerden im Schulterbereich?
- Wie haben die Schmerzen begonnen:
- plötzlich (z. B. nach Trauma oder akuter Fehlbelastung)?
- schleichend? [Hinweis auf degenerative oder entzündliche Ursache]
- Gab es einen konkreten Auslöser (z. B. Unfall, Überkopfarbeit, neue sportliche Aktivität)?
- Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert (z. B. vorderer Oberarm, Schultergelenk, seitlich, dorsal)?
- Strahlen die Schmerzen in den Oberarm, Nacken oder Rücken aus?
- Wie würden Sie den Schmerz beschreiben (z. B. dumpf, stechend, ziehend, brennend)?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Wie lange dauern die Schmerzen an – treten sie kontinuierlich oder phasenweise auf?
- Gibt es einen typischen Tagesverlauf (z. B. morgens schlimmer, Besserung im Verlauf)?
- Welche Maßnahmen lindern oder verschlimmern die Beschwerden (z. B. Wärme, Kälte, Schonung, Medikamente)?
- Haben Sie bereits schmerzlindernde Medikamente eingenommen?
- Wann und wodurch verschlimmern sich die Schmerzen:
- bei Bewegung (belastungsabhängig, z. B. Heben oder Drehen)?
- bei bestimmten Tätigkeiten (z. B. Sport, Hausarbeit, Büroarbeit)?
- in Ruhe (Hinweis auf entzündliche Genese)?
- nachts (z. B. Liegen auf der betroffenen Schulter)?
- bei bestimmten Bewegungen (z. B. Abduktion, Außenrotation)?
- Welche Bewegungen sind eingeschränkt?
- Ist das Heben des Armes zur Seite oder nach oben eingeschränkt oder schmerzhaft?
- Besteht eine Schultersteife oder Bewegungseinschränkung?
- Spüren Sie eine Muskelschwäche, z. B. beim Anheben von Gegenständen?
- Hören oder fühlen Sie ein Knacken oder Reiben im Schultergelenk?
- Kommt es zu plötzlichen Instabilitätsgefühlen (z. B. Auskugeln)?*
- Haben Sie weitere Beschwerden bemerkt (z. B. Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühle)?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Gab es eine Gewichtsveränderung in den letzten Monaten? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr Appetit?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie häufig pro Woche?
- Üben Sie schulterbelastende Sportarten aus (z. B. Tennis, Schwimmen, Wurf- oder Kontaktsportarten)?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen oder bestanden in der Vergangenheit Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, Rheuma, Gicht, Tendinitis (Sehnenentzündung))?
- Haben Sie frühere Schulterverletzungen oder -operationen gehabt (z. B. Luxationen (Auskugelungen), Rotatorenmanschettenruptur, Frakturen)?
- Wurde in der Vergangenheit eine Bildgebung der Schulter durchgeführt (z. B. Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT))?
- Leiden Sie an systemischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Osteoporose)?
- Bestehen bekannte neurologische Erkrankungen (z. B. Plexusläsion (Nervenschädigung im Bereich des Nervengeflechts), zervikale Radikulopathie (Nervenwurzelreizung oder -schädigung im Bereich der Halswirbelsäule))?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche (Name, Dosierung, Einnahmedauer)?
- Wurden in der Vergangenheit Steroide eingenommen oder injiziert (z. B. Kortisonspritzen in die Schulter)? [Hinweis: Eine langfristige Kortikosteroidtherapie kann die Sehnenqualität beeinträchtigen und das Risiko für Rotatorenmanschettenrupturen erhöhen.]
- Haben Sie in letzter Zeit Chinolon-Antibiotika eingenommen (z. B. Ciprofloxacin)? [Hinweis: Diese stehen im Verdacht, das Risiko für Sehnenrupturen, auch im Schulterbereich, zu erhöhen.]
- Nehmen Sie Medikamente ein, die den Knochenstoffwechsel oder die Muskelfunktion beeinflussen können (z. B. Statine (cholesterinsenkende Medikamente), Aromatasehemmer)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.