Riesenzellarteriitis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – typischerweise ausgeprägte „Sturzsenkung“ mit Werten um 80–100 mm/h; eine normale BSG findet sich nur bei etwa 1–2 % der Patienten.
- CRP (C-reaktives Protein) [↑] – sensitiver Entzündungsmarker als die BSG; meist deutlich erhöht (mittlere Werte etwa 50–100 mg/L).
- Kleines Blutbild – häufig normochrome, normozytäre Anämie (Blutarmut); Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) und/oder Thrombozytose (erhöhte Zahl der Blutplättchen) möglich.
- Ferritin (Akut-Phase-Protein) [↑] – unspezifisch erhöht infolge systemischer Entzündung.
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) – zur Erfassung möglicher Begleitreaktionen oder Komorbiditäten (Begleiterkrankungen).
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung der renalen Funktion vor systemischer Glucocorticoid-Therapie (Kortisonbehandlung).
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Fibrinogen, D-Dimere – bei Verdacht auf vaskulitische (entzündlich bedingte) Gefäßkomplikationen oder erhöhter Thromboseneigung (Neigung zu Blutgerinnseln).
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium – zur Verlaufsbeurteilung unter Glucocorticoid-Therapie (Kortisonbehandlung; insbesondere Natrium-Retention, Kaliumverlust).
Hinweis: Etwa 95 % der Patienten mit Riesenzellarteriitis zeigen eine deutlich erhöhte serologische Entzündungsaktivität (BSG ↑, CRP ↑).
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Autoantikörper – antinukleäre Antikörper (ANA), antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA) – zum Ausschluss anderer systemischer Vaskulitiden (Gefäßentzündungen).
- Hepatitis-Serologie – bei Verdacht auf sekundäre Vaskulitis (Gefäßentzündung) oder vor immunsuppressiver Therapie (Behandlung mit das Immunsystem hemmenden Medikamenten).
- Myelom-Screening – Serum- und Urin-Elektrophorese, freie Leichtketten – zur Abklärung monoklonaler Gammopathien (bestimmte Eiweißveränderungen im Blut) bei erhöhter BSG ohne Entzündungszeichen.
- Tumorscreening – befund- und symptombasiert (z. B. Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane), Thorax-Röntgen, ggf. Computertomographie (CT)) zur Abgrenzung paraneoplastischer (tumorassoziierter) Ursachen bei persistierend erhöhten Entzündungswerten.
- Interleukin-6 (IL-6) [↑] – korreliert mit der Krankheitsaktivität; hilfreich bei der Therapiekontrolle unter Tocilizumab (Biologikum).
- Liquordiagnostik – nur bei neurologischer Symptomatik (z. B. Sehstörungen, atypische Kopfschmerzen) zur Abgrenzung anderer entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS).
Red Flags (Warnzeichen) bei Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) – mit Laborbezug
- Akut einsetzende, einseitige oder beidseitige Sehstörung – immer Notfall → sofortige Laborkontrolle (hohe Entzündungsparameter [BSG ↑, CRP ↑]) und unverzüglicher Therapiebeginn mit hochdosierten Glucocorticoiden (Kortisonpräparaten).
- Neu aufgetretene, bohrende Schläfenkopfschmerzen – meist mit massiver Entzündungsreaktion (hohes CRP, BSG ↑); Korrelation mit IL-6 [↑].
- Druckschmerz oder Verhärtung der Arteria temporalis (Schläfenarterie) – entspricht aktiver Vaskulitis (Gefäßentzündung) mit erhöhten Entzündungswerten; Labor zur Verlaufskontrolle verwenden.
- Kieferklaudikation (Schmerz beim Kauen) – Hinweis auf ischämische Komplikation (Durchblutungsstörung) → dringende Überprüfung der systemischen Entzündungsmarker (CRP, BSG) und Thrombozytenzahl [↑].
- Allgemeinsymptome (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) – typischerweise mit BSG ↑, CRP ↑, Ferritin [↑] und normochromer Anämie (Blutarmut) assoziiert.
- Polymyalgia-rheumatica-Symptome (proximal betonte Muskelschmerzen, Morgensteifigkeit) – spiegeln häufig eine systemische Entzündungsaktivität wider → CRP ↑, BSG ↑, Ferritin ↑.
Literatur
- Dejaco C, Kerschbaumer A, Aletaha D et al.: Treat-to-target recommendations in giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Ann Rheum Dis. 2024;83(1):48-57. doi:10.1136/ard-2022-223429
- Dejaco C, Ramiro S, Bond M et al.: EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice: 2023 update. Ann Rheum Dis. 2024;83(6):741-751. doi:10.1136/ard-2023-224543
- Ponte C, Grayson PC, Robson JC et al.: 2022 American College of Rheumatology/EULAR classification criteria for giant cell arteritis. Arthritis Rheumatol. 2022;74(12):1881-1889. doi:10.1002/art.42325