Polymyalgia rheumatica – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck (beidseitige Blutdruckmessung), Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges)
 - Gangbild (flüssig, hinkend)
 - Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung)
 - Gelenke [Schulter- und Hüftgelenk] (Schürfungen/Wunden, Schwellung (Tumor), Rötung (Rubor), Überwärmung (Calor); Verletzungshinweise wie Hämatombildung, arthrotische Gelenksverklumpung, Beinachsenbeurteilung)
 
 - Palpation (Abtasten) der Wirbelkörper, Sehnen, Ligamente; Muskulatur (Tonus, Druckschmerz, Kontrakturen der paraverebralen Muskulatur); Weichteilschwellungen; Druckschmerzhaftigkeit (Lokalisation!; eingeschränkte Beweglichkeit (Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule); "Klopfzeichen" (Testung der Schmerzhaftigkeit der Dornfortsätze, Querfortsätze sowie der Kostotransversalgelenke (Wirbel-Rippen-Gelenke) und der Rückenmuskulatur); Illiosakralgelenken (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk) (Druck- und Klopfschmerzen?; Kompressionschmerzen, von vorne, von der Seite oder von saggital; Hyper- oder Hypomobilität?
 - Palpation (Abtasten) der Temporalarterie (Schläfenarterie)
 - Auskultation (Abhören) der Arterien inkl. Arteria subclavia und Arteria axillaris
 
 - Inspektion (Betrachtung)
 - Augenärztliche Untersuchung [wg. Symptome bei Riesenzellarteriitis (70 % der Fälle): 
- Augenschmerzen
 - Amaurosis fugax (flüchtige Erblindung; Rückbildung der Erblindung innerhalb von Minuten)
 
 - Orthopädische Untersuchung [wg. Symptome einer Polymyalgia rheumatica:
- Steifigkeit der Muskulatur, vor allem lange anhaltende Morgensteifigkeit (> 45 min)
 - Schwäche der Muskulatur
 - Bilaterale (beidseitige) Bursitis (Schleimbeutelentzündung) subdeltoidea (zwischen der Gelenkkapsel des Schultergelenks und dem Musculus deltoideus)/subacromialis (unter dem Rabenschnabelfortsatz (Acromion) des Schulterblatts)]
 
 - Neurologische Untersuchung [wg. Symptome einer Riesenzellarteriitis:
- Polyneuropathie (Oberbegriff für Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die mit chronischen Störungen der peripheren Nerven oder Anteilen von Nerven einhergehen) – tritt bei circa einem Viertel der Betroffenen auf]
 
 - Krebsvorsorge
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Achtung!
 Die Polymyalgia rheumatica  ist in über 50 % der Fälle mit der Riesenzellarteriitis assoziiert.