Osteoporose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium, Phosphat, Magnesium
  • Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance
  • Alkalische Phosphatase (AP)
  • Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • Serumelektrophorese – Ausschluss monoklonaler Gammopathien (krankhafte Eiweißvermehrung im Blut)
  • 25-OH-Vitamin D (Calcidiol)
  • Albumin – zur Beurteilung von Mangelernährung
  • Testosteron beim Mann – fakultativ, abhängig von Anamnese

Urinuntersuchungen (24-h-Urin)

  • Kreatinin-Clearance
  • Calciumausscheidung
  • Phosphat- und Proteinausscheidung

Knochenstoffwechsel-Marker (bei spezieller Indikation / Monitoring, nicht routinemäßig)

Knochenaufbau

  • Knochen-spezifische alkalische Phosphatase (Ostase, Bone alkaline phosphatase, BAP)
  • Osteocalcin (OC)
  • P1NP (Prokollagen Typ 1 N-terminales Propeptid)

Knochenabbau

  • β-Crosslaps (β-CTX) – standardisiert: Blutentnahme nüchtern, 07:00–09:00 Uhr
  • Desoxypyridinolin (DPD), Pyridinolin (PYD) im Urin
  • ICTP (I-Carboxyterminales Telopeptid)
  • TRAP 5b (Tartrat-resistente saure Phosphatase, eingeschränkte Stabilität, zeitnaher Transport nötig)

Typische Konstellationen bei Osteoporose (Knochenschwund) und Differentialdiagnosen

Krankheitsursache / Laborbefund PTH 25-OH-Vitamin D (Calcidiol) 1,25-(OH)₂-Vitamin D (Calcitriol) Interpretation
Endorgan-Resistenz (z. B. Vitamin-D-Rezeptor-Defekt) Erhöht Normal Normal bis erhöht Zielorgan spricht nicht auf Vitamin D an → kompensatorische PTH-Erhöhung
Niereninsuffizienz (Nierenfunktionsschwäche; verminderte renale 1α-Hydroxylierung) Erhöht Normal Erniedrigt Typische sekundäre Osteopathie bei CKD („Renale Osteopathie“)
Primärer Vitamin-D-Mangel (unzureichende Zufuhr, Malabsorption [Aufnahmestörung], geringe Sonnenexposition) Erhöht Erniedrigt Erniedrigt Klassische Osteomalazie-/Osteoporose-Konstellation
Primärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) Erhöht Normal bis erniedrigt Erhöht Autonomous gesteigerte PTH-Sekretion mit gesteigertem Knochenabbau
Sekundärer Hyperparathyreoidismus (z. B. bei Vitamin-D-Mangel, chronischer Niereninsuffizienz [chronische Nierenfunktionsstörung]) Erhöht Erniedrigt oder normal Normal bis erniedrigt Reaktive PTH-Erhöhung zur Kompensation von Hypocalcämie/Vitamin-D-Mangel
Tertiärer Hyperparathyreoidismus (langjährige chronische Niereninsuffizienz [langjährige chronische Nierenfunktionsstörung]) Stark erhöht Erniedrigt oder normal Variabel (oft erniedrigt) Autonome PTH-Sekretion nach chronischer Stimulation
Hypophosphatasie (seltene erbliche Knochenerkrankung) Normal Normal Normal Seltene Differenzialdiagnose; charakteristisch: sehr niedrige AP
Malignom-assoziierte Osteopathien (Knochenveränderungen bei Krebs, z. B. PTHrP-bedingte Hypercalcämie) Suppressiert Normal Normal bis erhöht Osteolytische oder paraneoplastische Hypercalcämie mit supprimiertem PTH

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Hormonuntersuchungen

  • Parathormon (PTH)
  • 25-OH-Vitamin D (Calcidiol)
  • 1,25-(OH)₂-Vitamin D (Calcitriol) – nur bei spezieller Fragestellung (z. B. Niereninsuffizienz [Nierenfunktionsschwäche], Endorganresistenz)
  • 17-β-Östradiol
  • Testosteron
  • Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3)

Weitere Untersuchungen

  • Bence-Jones-Protein im Harn und Harn-Immunelektrophorese – bei Verdacht auf multiples Myelom (Plasmozytom, Knochenmarkskrebs)
  • Eisenstatus, Vitamin B12, Folsäure
  • Homocystein
  • Chymotrypsin im Stuhl oder Pankreolauryltest – bei Verdacht auf exokrine Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche)
  • Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum – Zöliakie-Screening (Glutenunverträglichkeit); bei IgA-Mangel: Nachweis zöliakieassoziierter HLA-DQ-Genkonstellation

Molekulargenetische Marker (nur in Ausnahmefällen, keine Routinediagnostik):

  • Vitamin-D-Rezeptor-Gen
  • Kollagen Typ-I-alpha-1-Gen

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr. (AWMF-Registernummer: 183-001), September 2023 Kurzfassung Langfassung
  2. Pfeil A, Lange U. Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“. Z Rheumatol. 2024;83(5):401-406. doi:10.1007/s00393-024-01495-x