Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) [↑] bei akuter bakterieller Osteomyelitis (Knochenentzündung); normochrome, normozytäre Anämie (Blutarmut) bei chronischem Verlauf
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑], BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Blutkulturen – vor Beginn einer Antibiotikatherapie zur Erregeridentifikation
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; Calcium [↑] bei ausgedehnter Knochenresorption (Knochenabbau)
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff zur Beurteilung der Nierenfunktion (Antibiotikadosierung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin zur Kontrolle unter systemischer Therapie
- Glucose (Blutzucker, Nüchternglucose) – Ausschluss eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor
- Gerinnungsparameter – Quick, INR, PTT vor geplanter Biopsie (Gewebeentnahme) oder chirurgischer Sanierung
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Procalcitonin (PCT) [↑] – Hinweis auf systemische bakterielle Infektion oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Lactat [↑] – bei septischer Verlaufsform
- Mikrobiologische Diagnostik – Erregernachweis aus Punktat, Abstrich oder Biopsat; Resistenztestung (Antibiogramm)
- Serologische Diagnostik – spezifische Erreger (z. B. Brucella, Bartonella henselae, Mykobakterien)
- PCR-Diagnostik – für schwer kultivierbare Keime (z. B. Mycobacterium tuberculosis, Kingella kingae)
- Autoantikörper – ANA (antinukleäre Antikörper), CCP-Antikörper (cyclische citrullinierte Peptid-Antikörper), Rheumafaktor (RF) (Abgrenzung zu rheumatologischen Erkrankungen)
- Verlaufskontrolle – CRP- und BSG-Verlauf zur Therapieüberwachung
- Vitamin-D-Status (25-OH-Vitamin D) [↓] – bei gestörter Knochenheilung
- Alkalische Phosphatase-Isoenzyme (AP) – Knochen-AP [↑] bei Wachstumsphasen, Fraktur (Knochenbruch), Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse), Knochenmetastasen (Absiedelungen von Krebszellen im Knochen), Morbus Paget (Knochenumbauerkrankung), Plasmozytom (multiples Myelom; Form des Knochenmarkkrebses), Osteomyelitis (Knochenentzündung), Osteomalazie (Knochenerweichung), Osteosarkom (bösartiger Knochentumor), Rachitis (Knochenerweichung im Kindesalter)
- Histologische Untersuchung von Knochenbiopsien (Gewebeuntersuchung von Knochenproben) – die alleinige histologische Diagnostik erlaubt keine sichere Diagnose einer Osteomyelitis, kann aber zur Abgrenzung gegenüber malignen (bösartigen) oder granulomatösen (knotigen) Veränderungen beitragen; insbesondere relevant bei chronischen oder atypischen Verläufen
- Laborparameter bei Verdacht auf Immundefekt (Abwehrschwäche) – siehe Immundefizienz/Labordiagnostik (bei rezidivierender oder chronisch rezidivierender Osteomyelitis)
Differentialdiagnostische Abklärung tumorassoziierter (tumorbedingter) und hämatologischer (blutbildender) Ursachen
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑] – unspezifischer Marker für Zellzerfall, erhöht bei malignen Infiltraten (z. B. Plasmozytom, Metastasen, Leukämien)
- Calcium [↑] – bei osteolytischen Metastasen oder multiplem Myelom
- Phosphat [↑] – bei massiver Knochenresorption
- Kreatinin, Harnstoff – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei möglichem Myelom (Myelomniere)
- Harn- oder Serum-Elektrophorese – Nachweis monoklonaler Gammopathie (M-Gradient)
- Immunfixation im Serum und Urin – Differenzierung der Paraproteine (κ- oder λ-Leichtketten)
- Beta-2-Mikroglobulin [↑] – Aktivitätsparameter beim multiplen Myelom
- ggf. Blutausstrich und Knochenmarkbiopsie (Untersuchung des Knochenmarks) – zur Abklärung leukämischer Infiltration (Einwanderung von Leukämiezellen)
- Tumormarker (je nach klinischem Verdacht) – PSA (Prostata-spezifisches Antigen, Hinweis auf Prostatakrebs), CEA (karzinoembryonales Antigen, Hinweis auf Darmkrebs), CA 15-3 (Hinweis auf Brustkrebs)
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 012 - 033), Dezember 2017 Langfassung