Kahnbeinbruch (Skaphoidfraktur) – Klassifikation
Klassifikation der Kahnbeinfraktur nach Herbert und Fischer [1]
| Typ |
Beschreibung des Typs |
| Typ A | Abrissfraktur oder nur die Kortikalis betroffen |
| Typ B | Längs-/Querfraktur:
|
| Typ C | Mehrfragment-Fraktur |
| Typ D | Pseudarthrose (gestörte Knochenbruchheilung mit der Entstehung eines Falschgelenks):
|
Klassifikation der Kahnbeinfraktur nach Krimmer in Anlehnung an Herbert (s. o.), unter Berücksichtigung des Computertomographie-Befundes [2]
| Typ | Beschreibung des Typs |
| Typ A | Stabile Frakturen |
| A1 | Tuberkelfrakturen |
| A2 | Undislozierte Frakturen mit querem Verlauf im mittleren oder distalen Drittel |
| Typ B | Instabile Frakturen |
| B1 | Lange Schrägfrakturen |
| B2 | Dislozierte oder klaffende Frakturen |
| B3 | Frakturen des proximalen Drittels |
| B4 | Transskaphoidale perilunäre Luxationsfraktur |
Literatur
- Herbert TJ, Fisher WE: Management of the fractured scaphoid using a new bone screw. J Bone Joint Surg 1984 Jan;66(1):114-23.
- Krimmer H, Schmitt R, Herbert T: Kahnbeinfrakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie. Unfallchirurg 2000 Oct;103(10):812-9.