Ischialgie/Lumboischialgie – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Blutkulturen – bei Verdacht auf infektiöse Ursache (z. B. Spondylodiszitis (bakterielle Entzündung der Bandscheibe und angrenzenden Wirbelkörper))
- Rheumadiagnostik – CRP bzw. BSG, Rheumafaktor, CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27 bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Grunderkrankung
- Tumormarker abhängig von der klinischen Verdachtsdiagnose – bei Verdacht auf tumoröse Infiltration oder Metastasierung (Absiedlung) der Wirbelsäule bzw. des Beckens
- Elektrophorese / Immunfixation – bei Verdacht auf monoklonale Gammopathie (Vermehrung einer einzelnen Antikörperart)
- Calcium, alkalische Phosphatase – bei Verdacht auf osteolytische (knochenabbauende) oder osteoblastische (knochenaufbauende) Knochenläsionen
Tumorassoziierte Laborparameter – bei Verdacht auf neoplastische (tumorbedingte) Ursachen (z. B. primäre Knochentumoren, Metastasen (Absiedlungen), hämatologische (das Blut und blutbildende Organe betreffende) Neoplasien)
- PSA (Prostata-spezifisches Antigen) – bei Verdacht auf Prostatakarzinom (Prostatakrebs) mit Knochenmetastasen
- CA 15-3, CEA (Carcinoembryonales Antigen) – bei Verdacht auf Mammakarzinom (Brustkrebs) oder andere solide Tumoren mit ossärer (den Knochen betreffender) Metastasierung
- CA 19-9 – bei Verdacht auf gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Tumoren)
- AFP (Alpha-Fetoprotein), β-HCG (Beta-Humanes Choriongonadotropin) – bei Verdacht auf Keimzelltumoren
- β2-Mikroglobulin – bei Lymphomen oder multiplem Myelom (Plazmozytom)
- PTHrP (Parathormon-related Protein) – bei tumorinduzierter Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel durch Tumorerkrankung)