Impingement-Syndrom – Differentialdiagnosen

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Artikulosynovitis (chronische Entzündung in den Gelenken)
  • Bizepssehnenruptur – Oberbegriff für den Riss mindestens einer Sehne des Musculus biceps brachii. Es wird zwischen proximaler Bizepssehnenruptur (im Schulterbereich) und der distalen Ruptur (im Ellenbogenbereich) unterschieden.
  • Bizepstendinitis (Entzündung der langen, oberen Sehne des Bizepsmuskels)
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung) bei rheumatoider Arthritis (pcP)
  • Erkrankungen der Halswirbelsäule mit pseudoradikulärem Schmerzbild (unspezifische, örtlich begrenzte Rückenschmerzen, die u. a. in den Arm ausstrahlen) und Wurzelkompressionssyndrome (mechanische Reizung einer Nervenwurzel im Bereich der Wirbelsäule); hier insbesondere der Wurzel C5 mit Ausstrahlung in den Deltamuskel (dreieckiger Skelettmuskel, der über dem Schultergelenk liegt; er dient der Hebung des Oberarms)
  • Fehlverheiltes Tuberculum majus (großer Oberarmhöcker)
  • Frozen shoulder (Syn.: Periarthritis humeroscapularis, schmerzhafte Schultersteife und Duplay-Syndrom) – Adhäsive Kapsulitis; weitgehende, schmerzbedingte Aufhebung der Beweglichkeit der Schulter (schmerzhafte Schultersteife)
  • Kontraktur (Funktions- und Bewegungseinschränkung) der dorsalen ("den Rücken betreffenden") Kapsel
  • Neuralgische Schulteramyotrophie (akute Entzündung des Plexus brachialis, die mit heftigen Schmerzen und Lähmungen der Schulter- und Armmuskulatur einhergeht)
  • Osteophyten (Knochenneubildungen) im Bereich des Akromioklavikulargelenkes (Schultereckgelenk)
  • Pseudarthrose (gestörte Knochenbruchheilung mit der Entstehung eines Falschgelenks)
  • Schulterschmerzen, die durch Veränderungen der Wirbelsäule (vertebragen), Gefäße (vaskulär) oder Nerven (neurogen) bedingt sind: siehe ggf. unter Omalgie (Schulterschmerzen/Differentialdiagnosen)
  • Tendinosis calcarea (Kalkschulter) – Kalkeinlagerung zumeist im Bereich der Ansatzsehne des Musculus supraspinatus; Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): ca. 10 % bei asymptomatischen Patienten/ca. 50 % wird symptomatisch; oft spontan regredient (rückbildend); mehr Männer als Frauen; Häufigkeit der Beidseitigkeit: 8-40 %

Weiteres

  • Iatrogen ("vom Arzt erzeugt") – z. B. durch eingebrachtes Osteosynthesematerial (Material, zumeist Metall, was bei der operativen Versorgung von Knochenbrüchen und anderen Knochenverletzungen mit Implantaten eingesetzt wird)