Hochwuchs – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Hochwuchs dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Angehörige mit auffälligem Hochwuchs oder Großwuchs?
- Liegen in Ihrer Familie genetisch bedingte Syndrome oder Erbkrankheiten vor, die mit Hochwuchs einhergehen können? (z. B. Marfan-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Homozystinurie, Sotos-Syndrom, familiäre Lipodystrophie)
- Gibt es Hinweise auf Störungen des Hormonhaushalts in der Familie (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, Hypophysentumoren, Hypogonadismus)?
- Gibt es chromosomale Anomalien in der Familie?
- Bestehen Syndrome mit Tumordisposition, z. B. multiple endokrine Neoplasien (MEN-Syndrome)?
Sozialanamnese
- Bestehen psychosoziale Belastungen aufgrund des Hochwuchses (z. B. Schulvermeidung, Mobbing, soziale Isolation)?
- Wird die Körpergröße als behindernd im Alltag erlebt (z. B. bei Kleidung, Mobilität, Sport)?
- Gibt es Einschränkungen in Ausbildung oder Berufsausübung durch körperliche Besonderheiten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Geburtsverlauf und perinatale Daten:
- Geburtsgewicht und -länge?
- Frühgeburt oder Termin-/Übertragung?
- „Small for gestational age“ (zu klein für das Gestationsalter)?
- Auffälligkeiten bei Geburt (z. B. Makrozephalie (vergrößerter Kopfumfang), Herzgeräusche, Gelenkfehlbildungen)?
- Hinweise auf Dysmorphiezeichen (ungewöhnliche äußerliche Merkmale)?
- Körpergröße der Familienangehörigen:
- Eltern, Geschwister der Eltern, Großeltern – bitte jeweils mit Größenangabe in cm
- Wachstumsgeschichte:
- Wann fiel das Größenwachstum erstmals auf?
- Wie schnell war die Zunahme in den letzten 6, 12 und 24 Monaten?
- Liegt das aktuelle Längenwachstum über der 97. Perzentile?
- Wurde bereits ein Skelettalter bestimmt (z. B. Knochenalter > Lebensalter)?
- Pubertätsverlauf:
- Wann setzte die Pubertät ein?
- Mädchen: Zeitpunkt der Menarche?
- Jungen: Zeitpunkt des Stimmbruchs?
- Fehlen von sekundären Geschlechtsmerkmalen (z. B. Bartwuchs, Brustentwicklung)?
- Kleine Hoden, Mikropenis, gynäkoide Statur (körperliche Erscheinung mit typisch weiblichen Körpermerkmalen)?
- Hinweise auf Pubertas praecox (Frühpubertät)?
- Haben Sie weitere Symptome, wie:
- Kopfschmerzen?
- Psychische Auffälligkeiten (z. B. soziale Unsicherheit, Reizbarkeit)?
- Sehstörungen?
- Überstreckbare Gelenke?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Besteht ein besonderes Ernährungsverhalten oder eine hyperkalorische (zu kalorienreiche) Ernährung (Adipositas)?
- Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Trinken Sie täglich ausreichend?
- Bewegen Sie sich täglich ausreichend? (Sportverhalten, Muskelleistung)
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Endokrine Erkrankungen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Hypogonadismus, Akromegalie)?
- Genetische oder chromosomale Erkrankungen (z. B. Klinefelter-Syndrom)?
- Bindegewebserkrankungen (z. B. Marfan-Syndrom)?
- Metabolische Syndrome (z. B. Homozystinurie, Lipodystrophie)?
- Tumorerkrankungen (z. B. Hypophysentumor, Phäochromozytom)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche? (z. B. Schilddrüsenhormone, Wachstumshormone, Glukokortikoide)
- Frühere Einnahme von Hormonen (z. B. Testosteron, Östrogene)?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.