Dermatomyositis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Eosinophilie (erhöhte Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen) [häufig ausgeprägt]
- Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) mit Linksverschiebung (vermehrte junge weiße Blutkörperchen) [möglich]
- Lymphopenie (Mangel an Lymphozyten) [möglich]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ möglich]
- Muskelenzyme
- Creatinkinase (CK) (Muskelenzym) [↑]
- Aldolase (Muskelenzym) [↑]
- Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) (Leber- und Muskelenzym) [↑]
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) (Leber- und Muskelenzym) [↑, seltener]
- Laktatdehydrogenase (LDH) (Gewebeenzyme) [↑]
- ggf. Nachweis von Myoglobin (Muskelfarbstoff) im Serum oder Urin [↑ bei ausgeprägter Muskelfasernekrose]
- Immunologische Basisparameter
- Antinukleäre Antikörper (ANA) (Antikörper gegen Zellkernbestandteile) [in ca. 50 % positiv]
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Myositis-spezifische Autoantikörper (MSA)
- Anti-Jo-1 (Antikörper gegen Histidyl-tRNA-Synthetase) [ca. 5 %]
- Anti-Mi-2 [ca. 10 %]
- Anti-SRP [ca. 5 %, oft mit Herzbeteiligung]
- Anti-MDA5 [assoziiert mit interstitieller Lungenerkrankung (Bindegewebserkrankung der Lunge), Prognosemarker]
- Anti-TIF1-γ [assoziiert mit Tumorassoziation (tumorbegleitend)]
- Anti-NXP2 [bei juveniler Dermatomyositis (kindliche Form der Muskelerkrankung), Tumorrisiko]
- Myositis-assoziierte Autoantikörper (MAA)
- Anti-PmScl [ca. 10 %]
- U1-RNP (Ribonukleoprotein-Antikörper) [ca. 15 %]
- Ro52 (SSA) [häufig bei Überlappungssyndromen (Mischformen von Bindegewebserkrankungen)]
- Immunfluoreszenz
- Direkte Immunfluoreszenz (DIF) (Färbemethode zur Antikörperdarstellung) an Hautbiopsie [häufig positiv]
- Urindiagnostik
- Proteinurie (Eiweiß im Urin) [möglich während Schub]
- Myoglobinurie (Muskelfarbstoff im Urin) [bei akuter Muskelfaserzerstörung]
- Histopathologie
- Hautbiopsie (Gewebeprobe der Haut) [charakteristische Befunde: Interface-Dermatitis (Entzündung an der Haut-Bindegewebsgrenze), Perivaskulitis (Gefäßentzündung)]
- Muskelbiopsie (Gewebeprobe aus dem Muskel) [entzündliche Infiltrate (Einwanderung von Immunzellen), Perifaszikuläre Atrophie (Muskelfaserverkümmerung), MHC-I-Expression (Eiweißmoleküle der Immunabwehr)]
Tumorassoziierte Ursachen – zur differentialdiagnostischen Abklärung
Dermatomyositis (entzündliche Muskelerkrankung mit Hautbeteiligung) ist mit einem erhöhten Risiko für maligne Erkrankungen (bösartige Tumoren) assoziiert. Entsprechend sollen tumorassoziierte Ursachen differentialdiagnostisch berücksichtigt werden:
- Tumormarker (abhängig von Alter, Geschlecht und Risikoprofil)
- CA-125 [bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)]
- CEA [bei gastrointestinalen Tumoren (Magen-Darm-Krebs)]
- CA 19-9 [bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)]
- PSA [bei Prostatakarzinom (Prostatakrebs)]
- AFP [bei hepatozellulärem Karzinom (Leberkrebs)]
- Ergänzende Diagnostik
- Computertomographie (CT) (Schichtaufnahmeverfahren) oder Magnetresonanztomographie (MRT) (Kernspinaufnahme) von Thorax/Abdomen/Becken
- Sonographie (Ultraschall) (Abdomen, Halsregion)
- Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust) (bei Frauen)
- Koloskopie (Darmspiegelung) (altersentsprechend)
Besondere Relevanz: Nachweis von Anti-TIF1-γ und Anti-NXP2 ist eng mit paraneoplastischen Konstellationen (tumorassoziierten Begleiterkrankungen) assoziiert und erfordert gezielte Tumorsuche.
Red Flags (Warnhinweise) bei tumorassoziierter Dermatomyositis
- Rascher Krankheitsbeginn und schnelle Verschlechterung trotz Behandlung
- Schweres Hautbefallsmuster (z. B. stark ausgeprägtes violettes Hautzeichen am Auge oder Papeln an Fingergelenken)
- Allgemeinsymptome wie Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust
- Neuerkrankung im höheren Lebensalter (> 50 Jahre)
- Nachweis spezieller Autoantikörper (Anti-TIF1-γ, Anti-NXP2)
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Myositissyndrome. (AWMF-Registernummer: 030 - 054, April 2022 Langfassung