Achillessehnenschmerz (Achillodynie) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – Ausschluss hämatologischer (Bluterkrankungen) oder entzündlicher Grunderkrankungen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlicher Genese]
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – bei Verdacht auf metabolische Ursachen (z. B. Hypocalcämie (Calciummangel), Hypomagnesiämie (Magnesiummangel))
  • Harnsäure – Ausschluss Gicht (Stoffwechselkrankheit mit Harnsäureablagerungen) als Ursache von Sehnenansatzbeschwerden
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper (cyclische citrullinierte Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27 bei Verdacht auf seronegative Spondyloarthropathien (entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 zur Abklärung endokriner Ursachen (z. B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) mit Myopathie (Muskelerkrankung))
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride bei Verdacht auf xanthomatöse Ablagerungen (Fettablagerungen)
  • Cortisol (Stresshormon) – bei klinischem Verdacht auf endokrine Störung mit muskulären Beschwerden

Red Flags (Warnzeichen) bei Achillodynie (Schmerzen der Achillessehne)

  • Akuter plötzlicher Schmerz mit tastbarer Lücke → Verdacht auf Achillessehnenruptur (Riss der Achillessehne)
  • Rasch progrediente Rötung, Schwellung, Überwärmung → Verdacht auf Infektion (z. B. septische Bursitis (Schleimbeutelentzündung), Osteomyelitis (Knochenentzündung))
  • Unerklärte Hypercalcämie (erhöhtes Calcium im Blut) oder Hypophosphatämie (erniedrigtes Phosphat im Blut) → Verdacht auf endokrine Erkrankung (hormonelle Störung) oder Tumorassoziation (Geschwulst)
  • Systemische Symptome (Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß) → Verdacht auf entzündlich-rheumatische (entzündliche Gelenk- und Bindegewebserkrankung) oder maligne Erkrankung (Krebserkrankung)