Hypomenorrhoe – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
-
HCG-Bestimmung (Humanes Chorion-Gonadotropin, Schwangerschaftshormon) – zum Ausschluss einer Gravidität (Schwangerschaft)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), ggf. fT4 (freies Thyroxin) – nur bei Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung) wie z. B. Gewichtsverlust, Herzrasen, Nervosität oder auffällige Schilddrüsenbefunde
- Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH), Estradiol – nur sinnvoll bei Frauen über 40 Jahren oder bei jüngeren Patientinnen mit weiteren Zeichen wie Zyklusverkürzung, Hitzewallungen oder unerfülltem Kinderwunsch
- Progesteron (Gelbkörperhormon, Lutealphase) – zur Ovulationskontrolle (Eisprungkontrolle) bei Fertilitätsabklärung
- Androgendiagnostik – Gesamttestosteron, freies Testosteron, Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) – nur bei klinischen Zeichen wie vermehrter Körperbehaarung (Hirsutismus), Akne oder erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie)
- Infektionsdiagnostik – Chlamydien-/Gonokokken-PCR oder -Serologie – nur bei Verdacht auf chronische Endometritis (chronische Gebärmutterschleimhautentzündung)
- Autoimmunparameter – z. B. antinukleäre Antikörper (ANA), Anti-TPO (Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase) – bei Verdacht auf autoimmunbedingte Ovarialinsuffizienz (Eierstockschwäche) oder Autoimmunthyreoiditis (Schilddrüsenentzündung durch Autoimmunreaktion)