Brachymenorrhoe – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
-  Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
 - Bauchdecke und Inguinalregion (Leistenbereich)
 
 
 -  Inspektion (Betrachtung)
 - Gynäkologische Untersuchung 
- Inspektion 
- Vulva (äußere, primäre Geschlechtsorgane der Frau)
 - Vagina (Scheide)
 - Cervix uteri (Gebärmutterhals), bzw. Portio (Muttermund; Übergang vom Gebärmutterhals (Cervix uteri) in die Vagina (Scheide)), Entnahme eines Pap-Abstriches (zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs)
 
 - Palpation (bimanuell; Tastuntersuchung mit beiden Händen) der inneren Genitalorgane
- Cervix uteri (Gebärmutterhals)
 - Uterus (Gebärmutter) [Normal: anteflektiert/nach vorne abgewinkelt, normalgroß, kein Druckschmerz]
 - Adnexe (Anhangsgebilde des Uterus, d. h. das Ovar (Eierstock) und die Tuba uterina (Eileiter)) [Normal: frei]
 - Parametrien (Beckenbindegewebe vor dem Gebärmutterhals bis zur Harnblase und beiderseits bis zur seitlichen Beckenwand) [Normal: frei]
 - Beckenwände [Normal: frei]
 - Douglas-Raum (taschenförmige Aussackung des Peritoneums (Bauchfell) zwischen Rektum (Mastdarm) hinten und Uterus (Gebärmutter) vorne) [Normal: frei]
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) [Normal: unauffällige Schleimhaut]
 
 
 - Inspektion 
 - Gesundheitscheck
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.