Amenorrhoe – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Basisuntersuchungen

  • Humanes Chorion-Gonadotropin (hCG) – zum sicheren Ausschluss einer Schwangerschaft
  • Follikelstimulierendes Hormon (FSH) – Einschätzung der ovariellen Reserve und Hypophysenfunktion
  • Luteinisierendes Hormon (LH) – Beurteilung des LH/FSH-Verhältnisses
  • Prolaktin – Nachweis einer Hyperprolaktinämie (z. B. Prolaktinom (Hypophysentumor), Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion))
  • Schilddrüsenparameter – TSH, freies Thyroxin (fT4), freies Trijodthyronin (fT3)
  • 17-Beta-Östradiol – Marker der Ovarialfunktion
  • Gesamttestosteron – Basisparameter bei Verdacht auf Hyperandrogenämie
  • Kleines Blutbild – Ausschluss hämatologischer Grunderkrankungen (z. B. Anämie (Blutarmut))
  • Differentialblutbild – Beurteilung infektiöser oder entzündlicher Begleitprozesse

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) – Berechnung des freien Androgenindex
  • Androgene: Androstendion, Dehydroepiandrosteron (DHEA), Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS), Dihydrotestosteron (DHT) – Differenzierung androgener Ursachen (z. B. Nebennierenerkrankungen)
  • Cortisol – bei Verdacht auf Stressinduktion oder Cushing-Syndrom (Überfunktionssyndrom der Nebennierenrinde)
  • Dexamethason-Hemmtest – Suppressionstest bei Verdacht auf endogene Hypercortisolämie
  • Gestagen-Test – Einschätzung der endometrialen Reaktionsfähigkeit bei Östrogenmangel
  • Östrogen-Gestagen-Test – Diagnostik bei ausbleibender Blutung nach Gestagen-Test
  • Clomifen-Test – Funktionsprüfung der hypothalamischen Gonadotropinfreisetzung
  • Gonadotropin-Releasing-Hormon-Test (GnRH-Test) – Testung der Hypophysenfunktion
  • Anti-Müller-Hormon (AMH) – Marker für die ovarielle Reserve, v. a. bei vorzeitigem Funktionsverlust
  • 25-Hydroxy-Vitamin D – Beurteilung bei erhöhtem Knochenrisiko infolge Östrogenmangels
  • Glucosestoffwechsel – Nüchternglucose, HbA1c, Insulin, oraler Glukosetoleranztest (oGTT), HOMA-Index – bei Verdacht auf metabolisches Syndrom (Stoffwechselstörung, oft mit Übergewicht verbunden) (z. B. Adipositas (Fettleibigkeit), polyzystisches Ovarialsyndrom (Zysteneierstöcke))
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, Kreatinin-Clearance, Cystatin C
  • Chromosomenanalyse – bei primärer Amenorrhoe oder klinischen Auffälligkeiten (z. B. Turner-Syndrom (genetische Erkrankung mit Kleinwuchs und fehlender Pubertätsentwicklung))

Weitere Hinweise

  • Zur Klassifikation der Amenorrhoe siehe unter Klassifikation "WHO-Klassifikation (WHO = Weltgesundheitsorganisation) der Amenorrhoe"
  • Die in der Diagnostik bzw. Differentialdiagnostik relevanten Androgene sind:
    • Androstendion
    • Dehydroepiandrosteron (DHEA), DHEA-Sulfat (DHEAS)  [DHEAS ist zur Bestimmung geeigneter, da dieser weniger Tages- und Zyklusschwankungen unterworfen ist]
    • Testosteron 
    • Dihydrotestosteron

Klinische Interpretation typischer Hormonkonstellationen bei Amenorrhoe

Form der Amenorrhoe FSH LH 17-Beta-Östradiol Prolaktin TSH Kommentar
Hypothalamische Amenorrhoe (Störung der Steuerzentrale im Gehirn) normal normal Stress, Untergewicht, Leistungssport, Essstörungen; reversible Suppression der GnRH-Sekretion (Botenstoff aus dem Zwischenhirn)
Hypophysäre Amenorrhoe (z. B. Sheehan-Syndrom, Hypophysentumor (Tumor der Hirnanhangsdrüse)) ↓ oder normal normal Zentrale Insuffizienz der Gonadotropine infolge Hypophysenschädigung (Schädigung der Hirnanhangsdrüse)
Hyperprolaktinämische Amenorrhoe (erhöhte Prolaktinwerte) normal Prolaktinom (gutartiger Tumor der Hirnanhangsdrüse), Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Medikamente (z. B. Antipsychotika, Metoclopramid)
Primäre Ovarialinsuffizienz (Erschöpfung der Eierstockfunktion, hypergonadotrope Amenorrhoe) ↑↑ normal normal Ovariale Erschöpfung (idiopathisch, autoimmun, nach Chemo- oder Radiotherapie)
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS, Hormonstörung mit Zystenbildung im Eierstock) normal oder leicht ↑ ↑↑ normal oder leicht ↓ normal normal LH/FSH-Quotient > 2; häufig Androgenerhöhung, Oligo- oder Anovulation (seltene oder fehlende Eisprünge)
Uterine Amenorrhoe (z. B. Asherman-Syndrom (Verwachsungen der Gebärmutter), Endometriumatrophie (Rückbildung der Gebärmutterschleimhaut)) normal normal normal normal normal Endorganstörung bei intakter hormoneller Achse
Hypothyreose-bedingte Amenorrhoe (Schilddrüsenunterfunktion) normal oder leicht ↑ normal Erhöhtes TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) stimuliert Prolaktinfreisetzung und hemmt GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)
Kombinierte endokrine Störung (z. B. Cushing-Syndrom (Überproduktion von Cortisol)) normal oder ↑ Cortisolüberschuss hemmt GnRH-Sekretion (Regelkreis der Geschlechtshormone)

Red Flags (Warnhinweise) bei Amenorrhoe

  • Plötzlicher Ausfall der Menstruation nach regulären Zyklen mit zusätzlichen Allgemeinsymptomen (z. B. Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß) → Verdacht auf systemische Erkrankung oder Tumor (Krebserkrankung)
  • Amenorrhoe mit virilisierenden Symptomen (z. B. Hirsutismus (männliche Behaarung bei Frauen), tiefe Stimme, Klitorishypertrophie (Vergrößerung der Klitoris)) → möglicher androgenproduzierender Tumor (hormonbildender Tumor)
  • Neurologische Symptome (z. B. Gesichtsfeldausfälle, Kopfschmerzen, Galaktorrhoe (Milchabsonderung)) → Verdacht auf Hypophysenadenom (Tumor der Hirnanhangsdrüse)
  • Primäre Amenorrhoe mit fehlenden sekundären Geschlechtsmerkmalen → mögliche genetische oder endokrine Störung (z. B. Turner-Syndrom (genetische Erkrankung), Gonadendysgenesie (Fehlentwicklung der Keimdrüsen))
  • Sekundäre Amenorrhoe nach starkem Gewichtsverlust, exzessivem Sport oder Essstörungen → Risiko für schwerwiegende Stoffwechsel- oder Hormonstörungen (z. B. hypothalamische Amenorrhoe (Funktionsstörung im Gehirn durch Energiemangel))
  • Amenorrhoe in Kombination mit Zeichen einer Hypercortisolämie (z. B. Stammfettsucht (Fettverteilung am Rumpf), Striae rubrae (rote Dehnungsstreifen), Muskelschwäche, Hypertonie (Bluthochdruck)) → Verdacht auf Cushing-Syndrom (Überfunktionssyndrom der Nebennierenrinde)