Tuberkulose – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Tuberkulin-Hauttest (THT) (Tuberkulose-Hauttest) – gereinigtes Tuberkulin wird intrakutan injiziert; der Test unterscheidet nicht zwischen alter und frischer Infektion. Der Test wird Kindern < 5 Jahren empfohlen und kann auch bei Kindern von 5–14 Jahren verwendet werden. [Falsch-positiv nach BCG-Impfung (Tuberkulose-Impfung) oder Kontakt mit anderen Mykobakterien (Tuberkulosebakterien); falsch-negativ bei Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen (Autoimmunerkrankungen) oder unter Immunsuppression (Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems)]
- Interferon-Gamma-Release-Assays (IGRA) (Bluttest auf Interferon-Gamma-Freisetzung) (Interferon-Gamma-Freisetzungstest; Synonym: γ-Interferon-Test) – bevorzugt ab 15 Jahren und bei Erwachsenen; geeignet für Tuberkulosescreening (TB-Screening), z. B. vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren (bestimmte entzündungshemmende Medikamente) bei rheumatischen Erkrankungen (Rheuma-Erkrankungen). [Spezifität für den Nachweis einer latenten Tuberkulose höher als beim Tuberkulin-Hauttest; nicht beeinträchtigt durch BCG-Impfung]
- Bakteriologische Untersuchung (mikroskopisch und kulturell) (Bakterienanzucht): Sputum (Morgensputum)*, Trachealsekret, Magensaft (3 Proben an 3 aufeinander folgenden Tagen); Urin, Lymphknoten, sonstiges Gewebe (ggf. bronchoskopisches Material: bronchoalveoläre Lavage (Spülung der tiefen Atemwege), geschützte Bürste, transbronchiale Biopsie (Gewebeprobe aus der Lunge)); der kulturelle Nachweis dauert 3 bis 8 Wochen
- Molekulargenetische Verfahren (Tbc-PCR/NAAT, z. B. Xpert MTB/RIF Ultra) (Gentest); schnellster Nachweis: < 24 h; simultaner Rifampicin-Resistenzhinweis (Antibiotika-Unempfindlichkeit)
- Resistogramm! (Resistenztest)
- Differentialblutbild [Monozytose]
- HIV-Diagnostik (Test auf HIV) – zum Ausschluss eines HIV-koinfizierten Tuberkulosepatienten (insb. südliches Afrika)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bestimmung der Spezies der Erreger (Artbestimmung)
- Molekulare Typisierung (genetische Einordnung)
- TB-LAM im Urin – insbesondere bei fortgeschrittener Immunsuppression/HIV als ergänzende Diagnostik
- Der direkte Nachweis der Erreger „Mycobacterium tuberculosis/africanum, Mycobacterium bovis“ ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) (Gesetz zum Schutz vor Infektionen) meldepflichtig. Meldepflicht besteht nachfolgend auch für das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum.
* Cave! (Achtung) Herkömmliche Tuberkulose-Tests auf Sputum versagen bei Kindern.
** Tuberkulintest in Kombination mit einem Differentialblutbild eignet sich zur Feststellung des Übergangs von einer latenten in eine aktive Tuberkulose: hochpositiver Tuberkulin-Hauttest mit einem Durchmesser des Infiltrats ≥ 14 mm und zusätzlicher Monozytose führte zur Hazard Ratio (Risikoverhältnis) von 8,46 (Konfidenzintervall (Vertrauensbereich) 1,74-41,22) [2].
Toleranzbereiche bei Leberwerterhöhungen unter antituberkulöser Therapie [1]
Therapieabbruch bei Überschreitung
Basiswert vor Therapiea | Laborparameter | Toleranzbereicha | Toleranzbereich bei Symptomenb |
< 2-fach | AST (GOT) | bis 5-fach | bis 3-fach |
ALT (GPT) | bis 5-fach | bis 3-fach | |
Bilirubin | bis 2-fach | kein Toleranzbereich |
Legende
- Aspartat-Aminotransferase (AST; GOT)
- Alanin-Aminotransferase (ALT; GPT)
- aBasiswerte und Toleranzbereiche werden im Vielfachen des oberen Normwerts angegeben
- bBeispiele für Symptome: Ikterus (Gelbsucht), Enzephalopathie (krankhafte Gehirnveränderungen)
Literatur
- Saukkonen JJ et al.: An official ATS statement: hepatotoxicity of antituberculosis therapy. Am J Respir Crit Care Med 2006;174:935-952
- Rakotosamimanana N, Richard V, Raharimanga V et al.: Biomarkers for risk of developing active tuberculosis in contacts of TB patients: a prospective cohort study. Eur Respir J. 2015;46(4):1095-103.