Rückfallfieber – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Erregernachweis – Blutausstrich, Dunkelfeldmikroskopie, dicker Tropfen (Spirochäten)
  • Kultur (schwierig, geringe Sensitivität)
  • Die Verdachtsdiagnose sollte an einem Referenzzentrum für Borrelien mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) bestätigt werden.

Beachte: Der Erregernachweis von Borrelia recurrentis (Spirochäten) in Verbindung mit einer akuten Infektion ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) (Infektionsschutzgesetz) namentlich meldepflichtig.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) oder Leukocytose (Vermehrung weißer Blutkörperchen) möglich
  • Differentialblutbild – zur weiteren Abklärung von Leukozytenveränderungen (weiße Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. PCT (Procalcitonin) [↑] bei schwerer bakterieller Infektion (Ansteckung mit Bakterien)/Sepsis (Blutvergiftung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [↑] bei Leberbeteiligung (Lebererkrankung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance zur Beurteilung der Nierenfunktion (Nierenleistung)
  • Blutkulturen – zum Ausschluss bakterieller Koinfektionen (zusätzliche Infektionen)
  • Serologie – Nachweis von Antikörpern (Abwehrstoffe) gegen Borrelia recurrentis (v. a. für epidemiologische Zwecke, da in der Akutphase geringe Sensitivität)
  • Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick, D-Dimere bei klinischem Verdacht auf disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) (Blutgerinnungsstörung)
  • Lactat – zur Einschätzung einer Sepsis (Blutvergiftung) oder schweren Infektion