Pest – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Rasche Eradikation (vollständige Beseitigung) von Yersinia pestis (Pesterreger)
- Vermeidung von Komplikationen (v. a. Lungenpest, Sepsis [Blutvergiftung], Meningitis [Hirnhautentzündung]) und Mortalität (Sterblichkeit)
- Unterbrechung der Transmission (Übertragung) bei Lungenpest (Isolation, Kontakt-Nachverfolgung)
Therapieempfehlungen
- Sofortige antibiotische Therapie bei klinischem Verdacht; initial bevorzugt parenteral (Spritze/Infusion), Umstellung auf oral (Tabletten) bei Stabilisierung. Therapiedauer: in der Regel 10-14 Tage oder bis 48 Stunden nach Entfieberung [1].
- Erstlinienantibiotika: Aminoglykoside (Gentamicin, Streptomycin) oder Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Levofloxacin); Doxycyclin als gut evidenzbasierte Alternative (i. v./p. o.) [1-3].
- Besonderheiten:
- Lungenpest: Isolation (Tröpfchen), rascher Therapiebeginn; engmaschige klinische Überwachung [1].
- Meningitis (Hirnhautentzündung): erwägen Chloramphenicol (gute Liquorgängigkeit), wenn verfügbar/geeignet [2, 5].
- Schwangere/Kinder: Nutzen-Risiko abwägen; in lebensbedrohlichen Situationen sind genannte Antibiotika gerechtfertigt, ggf. Dosisanpassungen beachten [4].
- Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion): Dosisanpassung für Aminoglykoside (nephro-/ototoxisch) [1].
- Postexpositionsprophylaxe (PEP): bei engen, ungeschützten Kontakten zu Fällen von Lungenpest oder Labor-/Tierexposition: Doxycyclin 100 mg p. o. alle 12 h oder Ciprofloxacin 500 mg p. o. alle 12 h, jeweils 7 Tage bzw. bis 48 h nach letzter Exposition (je nachdem, was länger ist). Pädiatrische Dosierungen gewichtsadaptiert [1, 2].
- Supportivmaßnahmen: Fiebermanagement, Volumen-/Organstützung; chirurgische Drainage bei fluktuierenden Bubonen (geschwollene Lymphknoten), falls erforderlich [3].
Wirkstoffe (Hauptindikation)
Antibiotika
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
---|---|---|
Aminoglykoside | Gentamicin | Erstlinie; Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz; nephro-/ototoxisch [1] |
Streptomycin | Erstlinie (i. m.); Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz; oto-/nephrotoxisch [1] | |
Fluorchinolone | Ciprofloxacin | Erstlinie; gute Evidenz, inkl. oraler Monotherapie in Studien [2] |
Levofloxacin | Alternative; QT-Risiko beachten [2] | |
Tetracycline | Doxycyclin | Alternative/Erstlinie je Setting; nicht 1. Wahl in Schwangerschaft; Phototoxizität [3] |
Amphenicole | Chloramphenicol | Spezifisch bei Meningitis (Liquorgängigkeit); hämatotoxisch; Verfügbarkeit eingeschränkt [2, 5] |
Sulfonamide | Trimethoprim/Sulfamethoxazol | Alternative bei Unverträglichkeit; für PEP bei Kindern erwogen [2, 3] |
Chemoprophylaxe (PEP) – Standardschemata
- Doxycyclin 100 mg p. o. alle 12 h für 7 Tage (Kinder: gewichtsadaptiert) oder
- Ciprofloxacin 500 mg p. o. alle 12 h für 7 Tage (Kinder: 10-15 mg/kg pro Dosis, max. 500–750 mg je nach Intervall) [1,2].
Therapiedauer
- Üblicherweise 10-14 Tage bzw. bis 48 Stunden nach Entfieberung; bei Meningitis (Hirnhautentzündung) länger nach klinischer Lage [1, 5].
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
- Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
- Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
- Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- Nelson CA, Meaney-Delman D, Fleck-Derderian S, Cooley KM, Yu PA, Mead PS et al.: Antimicrobial Treatment and Prophylaxis of Plague: Recommendations for Naturally Acquired Infections and Bioterrorism Response. MMWR Recomm Rep. 2021;70(3):1-27. doi: 10.15585/mmwr.rr7003a1
- Godfred-Cato S, Cooley KM, Fleck-Derderian S, Becksted HA, Russell Z, Meaney-Delman D, Mead PS, Nelson CA. Treatment of Human Plague: A Systematic Review of Published Aggregate Data on Antimicrobial Efficacy, 1939–2019. Clin Infect Dis. 2020;70(Suppl 1):S11-S19. doi: 10.1093/cid/ciz1230
- Sebbane F, Lemaître N. Antibiotic Therapy of Plague: A Review. Biomolecules. 2021;11(5):724. doi: 10.3390/biom11050724
- Fleck-Derderian S, Nelson CA, Cooley KM, Russell Z, Godfred-Cato S, Oussayef NL, et al. Plague During Pregnancy: A Systematic Review. Clin Infect Dis. 2020;70(Suppl 1):S30-S36. doi: 10.1093/cid/ciz1228
- Cooley KM, Fleck-Derderian S, McCormick DW, Nelson CA. Plague Meningitis: A Systematic Review of Clinical Course, Antimicrobial Treatment, and Outcomes. Health Secur. 2023;21(1):22-33. doi: 10.1089/hs.2022.0081