Malaria – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Mikroskopische Untersuchung des dicken Tropfens und dünner Blutausstriche – Plasmodien-Direktnachweis (Malaria-Erregernachweis) (Goldstandard)
- Materialentnahme möglichst im Fieberanstieg
- „Dicker Tropfen“ (Kapillarblut) bei niedriger Parasitämie (Vorhandensein von Parasiten im Blut) besonders sensitiv
- Untersuchung muss bei klinischem Verdacht und initial negativem Befund wiederholt werden
- Kleines Blutbild – typische Befunde: Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen), Anämie (Blutarmut)
- Differentialblutbild – Kontrolle von Leukozytenveränderungen (weiße Blutzellen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Urinstatus inkl. Sediment – Erfassung renaler Beteiligung (Nierenbeteiligung)
- Nüchternglucose – Ausschluss einer Hypo-/Hyperglykämie (Unterzuckerung/Überzuckerung) (häufig unter Begleittherapie relevant)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑ bei Organbeteiligung]
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [↑ bei akuter Niereninsuffizienz (Nierenversagen)]
- Hämolysezeichen:
- Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
- Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH) [↑]
- Retikulozyten (junge rote Blutzellen) [↑]
- Haptoglobin [↓]
- Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin [↑]
Zusatzdiagnostik bei begründetem Verdacht, wenn Mikroskopie initial negativ:
- Antigennachweis (Malaria-Schnelltests) – nur als Ergänzung, weniger sensitiv, kein Ersatz für die Mikroskopie
- Malaria-PCR – nur in Spezialfällen (z. B. forensische Untersuchungen, unklare Organproben), für Akutdiagnostik nicht geeignet
- Serologische Antikörpernachweise – im Akutstadium unbrauchbar
Beachte: Direkter oder indirekter Nachweis von Plasmodium sp. (Malaria-Erreger) ist gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blut-, Stuhl- und Urinkulturen – insbesondere Ausschluss von Typhus abdominalis (Bauchtyphus)
- Weitere Diagnostik siehe unter Fieber/Labordiagnostik → dort insbesondere „Fieber nach Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen“
Red Flags (Warnzeichen für komplizierte Malaria, v. a. Plasmodium falciparum)
Laborwert/Befund | Klinisches Korrelat | Konsequenz/Bedeutung |
---|---|---|
Hämoglobin < 5 g/dl | Schwere Anämie (Blutarmut), massive Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen) | Lebensbedrohliche Anämie, Transfusionsbedarf |
Thrombozytopenie + Gerinnungsstörung | Blutungsneigung, disseminierte intravasale Gerinnung (DIC; Verbrauchskoagulopathie) | Erhöhtes Blutungsrisiko, Multiorganversagen |
Kreatinin [↑], Oligurie/Anurie | Akutes Nierenversagen (plötzliches Nierenversagen) | Dialysepflichtigkeit möglich |
Glucose < 40 mg/dl | Hypoglykämie (Unterzuckerung) | Gefahr von Koma und Krampfanfällen |
Laktat [↑], metabolische Azidose | Laktatazidose (Übersäuerung durch Milchsäure) | Zeichen schwerer Gewebe-Hypoxie (Sauerstoffmangel), schlechte Prognose |
Bilirubin [↑] + LDH [↑] | Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen), Ikterus (Gelbsucht), Leberfunktionsstörung | Zeichen komplizierter Malaria |
Neurologische Symptome | Zerebrale Malaria (Befall des Gehirns) | Höchste Letalität, sofortige Intensivtherapie |
Hypoxämie in Blutgasanalyse | Respiratorische Insuffizienz (Atemversagen), ARDS (akutes Lungenversagen) | Notwendigkeit invasiver Beatmung |
Hyperparasität > 5 % | Massive Parasitämie (starker Befall der roten Blutkörperchen) | Schwerer Verlauf, schlechte Prognose |
Weitere Hinweise
- Nicht konjugiertes Bilirubin (nicht an Glucuronsäure gebundener Gallenfarbstoff) ist bei Malaria nicht nur ein Marker für den Schweregrad, sondern trägt auch aktiv zur Bekämpfung der Parasiten bei und kann schwere Krankheitsverläufe verhindern [1].
Literatur
-
Figueiredo A, Trikha Rastogi S, Ramos S, Nogueira F, De Villiers K, Gonçalves de Sousa AG, et al. A metabolite-based resistance mechanism against malaria. Science. 2025 Jun 12;388(6752):eadi674. doi: 10.1126/science.adq6741.