Lepra – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Erregernachweis – mikroskopischer Nachweis säurefester Stäbchen (Bakterien) aus Hautbiopsien (Gewebeprobe) oder Ohrläppchenabstrichen; Goldstandard der Diagnostik
- Molekulare Diagnostik – PCR (Polymerase-Kettenreaktion) auf Mycobacterium leprae-DNA (Erbsubstanz), insbesondere bei unklaren oder paucibazillären (mit wenigen Bakterien befallenen) Verläufen
- Serologie – Antikörper (Abwehrstoffe) gegen Phenolglykolipid-1 (PGL-1) als ergänzende Methode; Hinweis auf Exposition, nicht beweisend
- Kleines Blutbild – mögliche Begleitveränderungen (z. B. Anämie (Blutarmut), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen))
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei entzündlicher Aktivität oder akuten Reaktionen
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – Ausschluss leberbeteiligter Komorbidität (Begleiterkrankung) oder Medikamentennebenwirkung
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – Therapiesicherheit unter antimikrobieller Therapie
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Immunologische Marker – Zytokinprofile (Botenstoffe des Immunsystems, z. B. Interferon-γ, IL-2, TNF-α) zur Beurteilung der immunologischen Antwort (nur in Spezialfällen)
- HIV-Test – wegen erhöhter Komplikationsraten und therapeutischer Relevanz bei Koinfektion (gleichzeitige Infektion)
- Differentialdiagnostik anderer Haut- und Nervenerkrankungen – Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung), Sarkoidose (Bindegewebserkrankung), Pilzinfektionen, kutane Lymphome (bösartige Erkrankungen des Lymphsystems), andere Mykobakteriosen (Infektionen durch verwandte Bakterienarten)
Red Flags (Warnzeichen) bei Lepra
- Akut einsetzende Neuropathien (Nervenschädigungen) mit rasch fortschreitenden Lähmungen oder Sensibilitätsverlust (Gefühlsstörungen)
- Lepra-Reversal-Reaktion (Typ-1-Reaktion) mit akuten, entzündlich geröteten Hautläsionen und Schmerzhaftigkeit der Nerven
- Erythema nodosum leprosum (Typ-2-Reaktion) mit schmerzhaften Hautknoten, Fieber und Allgemeinsymptomen (Krankheitszeichen des ganzen Körpers)
- Augenbeteiligung (z. B. Keratitis (Hornhautentzündung), Iridocyclitis (Regenbogenhautentzündung), Gefahr der Erblindung)
- Akute Verschlechterung unter laufender Therapie mit Hinweisen auf überschießende Immunreaktionen