Tripper (Gonorrhoe) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Nukleinsäureamplifikationstest (NAAT, meist PCR – genetisches Verfahren) – direkter Nachweis von Neisseria gonorrhoeae-DNA (Gonokokken-Erbmaterial), Methode der Wahl bei Urogenital- und Extragenitalproben
    • Männer: Erststrahlurin (erster Urinanteil), urethraler Abstrich (Harnröhrenabstrich)
    • Frauen: Vaginal- oder endozervikaler Abstrich (Abstrich aus dem Gebärmutterhals), ggf. Rektalabstrich (Enddarmabstrich)
    • Pharynx- oder Rektalabstriche (Abstrich aus Rachen oder Enddarm) – bei entsprechendem Risikokontakt
  • Kultureller Nachweis der Gonokokken (Bakterienanzucht) inkl. Resistogramm (Antibiotika-Empfindlichkeitstest) – Goldstandard zum Nachweis und zur Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit (zunehmende Resistenzlage zwingt zur Durchführung bei Therapieversagen oder Rezidiven)
  • Mikroskopische Untersuchung von Harnröhrenabstrichen oder eitrigem Harnröhrensekret – Nachweis von intrazellulären Gram-negativen Diplokokken (typische Bakterienform); diagnostisch wertvoll bei Männern mit symptomatischer Urethritis (Harnröhrenentzündung)
  • HIV-Test (AIDS-Test) – bei unbekanntem HIV-Status
  • Beachte: Bei Frauen sollte immer ein Genital- und ein Rektalabstrich erfolgen

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • HIV-Test (AIDS-Test) – Gonorrhoe (Tripper) gilt als Indikatorerkrankung für HIV
  • Bakterien
    • Chlamydia trachomatis (Chlamydien, Lymphogranuloma venereum – besondere Form der Geschlechtskrankheit) – direkter Erregernachweis mittels NAAT (genetisches Verfahren)
    • Treponema pallidum (Syphilis – Geschlechtskrankheit) – serologischer Antikörpernachweis (TPHA, VDRL etc.)
    • Ureaplasma urealyticum (Ureaplasmen) – ggf. bei persistierender Symptomatik
  • Viren
    • HIV (AIDS-Virus)
    • Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (HSV Typ 1 und 2 – Herpes) – bei genitalen Ulzera (Geschwüren) oder Bläschen
    • Humanes Papilloma-Virus (HPV – Warzenvirus) – insbesondere bei Condylomata acuminata (Feigwarzen) oder zervikalen Dysplasien (Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals)
  • Mykosen/Parasiten
    • Candida albicans (Hefepilz) und andere Candida-Arten – Genitalabstrich mit ggf. Resistenztestung
    • Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis – Infektion mit Geißeltierchen, Kolpitis – Scheidenentzündung) – Antigennachweis oder Mikroskopie

Weitere Hinweise

  • Coinfektion mit Chlamydien in Erwägung ziehen!
    Gemäß einer Studie einer deutschen Universitätsklinik fand sich bei 17 % der Männer und 41 % der Frauen mit einer Gonorrhoe auch ein positiver Chlamydiennachweis [1]

Literatur

  1. Abraham S, Pöhlmann C, Spornraft-Ragaller P: Gonorrhoe: Daten über 10 Jahre zu Resistenzlage und Begleitinfektionen am Universitätsklinikum Dresden. J Dtsch Dermatol Ges 2013. 11(3):241-249. doi: 10.1111/j.1610-0387.2012.08044_suppl.x

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung