Cytomegalie – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute, Pharynx (Rachen), Skleren (weiße Teil des Auges) und der Lymphknotenstationen [wg. Symptome:
- bei pränataler Infektion: Ikterus (Gelbsucht), Exanthem (Hautausschlag), Petechien (Hauteinblutungen), Lymphadenopathie (Lymphknotengrößerung)
 - bei peri- und postnataler Infektion: Pharyngitis (Entzündung des Rachens), Lymphadenitis (Entzündung der Lymphknoten mit Lymphknotengrößerung), Parotitis (Entzündung der Speicheldrüsen)]
 
 - Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
 - Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
 - Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
 - Pulsationen? Darmbewegungen?
 - Sichtbare Gefäße?
 - Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
 - Haut, Schleimhäute, Pharynx (Rachen), Skleren (weiße Teil des Auges) und der Lymphknotenstationen [wg. Symptome:
 - Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. möglicher Folgeerkrankung bei postnataler Infektion: Myokarditis (Herzmuskelentzündung)]
 - Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
- Auskultation (Abhören) der Lunge [Tachypnoe (zu schnelle Atmung)]
 - Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden] - Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden] 
 - Untersuchung des Abdomens (Bauch) [wg. Symptome: bei pränataler Infektion: Hepatosplenomegalie (Leber- und Milzvergrößerung); bei peri- und postnatale Infektion: Hepatitis (Leberentzündung)]
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
 - Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
 - Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
 
 
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
 - Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
 
 - Inspektion (Betrachtung)
 - Ggf. augenärztliche Untersuchung
[wg. Symptome:
- bei pränataler Infektion: Chorioretinitis (Entzündung der Choroidea (Aderhaut) mit einer Beteiligung der Retina (Netzhaut))
 - bei peri- und postnatale Infektion: Panuveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut), Retinitis (CMV-Retinitis) (Netzhautentzündung)]
 
- Amaurose (Blindheit)
 - Katarakt (Linsentrübung) – als Folge einer CMV-Retinitis (Netzhautentzündung durch das Cytomegalievirus)
 - Mikrophthalmus (zu kleiner Augapfel)]
 
 - Gynäkologische Untersuchung bei bestehender Schwangerschaft [wg. möglicher Folgeerkrankung: Abort (Fehlgeburt)]
 - Neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankung: Meningoenzephalitis (kombinierte Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und der Hirnhäute (Meningitis))]
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.