Campylobacter-Enteritis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Stuhluntersuchung auf enteropathogene Erreger (krankmachende Darmkeime) – mikroskopisch, kulturell und/oder molekularbiologisch – wie Campylobacter, Salmonella, Shigella, Yersinia, Aeromonas, enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), Pseudomonas, Vibrio cholerae, Staphylococcus aureus sowie enteropathogene Escherichia coli (EPEC; Dyspepsie-Coli) bei Kindern – bei akuter Erkrankung ist der Erregernachweis die Untersuchung der Wahl
  • Bei schwerem oder prolongiertem Verlauf: Blutkulturen (Anzüchtung von Blutproben) – zum Ausschluss einer Bakteriämie (Bakterien im Blut)
  • Typische laborchemische Begleitbefunde bei schwerem Verlauf:
    • Erhöhte Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP, Entzündungsmarker), Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, Entzündungsmarker)
    • Elektrolytstörungen – Hyponatriämie (zu niedriger Natriumwert), Hypokaliämie (zu niedriger Kaliumwert)
    • Metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes)
    • Zeichen einer Dehydratation (Austrocknung) – Hämokonzentration (erhöhter Hämatokrit, Anteil der Blutzellen am Blutvolumen), prärenale Azotämie (erhöhter Harnstoff, Kreatinin)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (medizinische Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Campylobacter-Antikörper (IgA, Abwehrstoffe gegen Campylobacter) – diagnostisches Fenster ca. 7–21 Tage; Hinweis auf eine stattgefundene Infektion
  • Campylobacter-Antikörper (IgG, Abwehrstoffe gegen Campylobacter) – diagnostisches Fenster ca. 7–21 Tage; Hinweis auf eine stattgefundene Infektion; hoher Prozentsatz Gesunder – insbesondere Rohmilchtrinker – kann positiv sein
  • Feintypisierung (genaue Unterteilung der Bakterienstämme, nur in Speziallaboratorien) – z. B. Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE), Flagellin-Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP), Amplified Fragment Length Polymorphism (AFLP), Single-Locus-Sequenzierung des flaB-Gens